Abitur 2020

Der Weg zum Abitur 2020 am Gymnasium Wilhelm-Raabe Schule für Absolventinnen/Absolventen anderer Schulformen mit Erweitertem Sekundarabschluss I

Einführungsphase Schuljahr 2017/18

Liebe Schülerinnen und Schüler,

„Wie soll es nach dem Erreichen des Erweiterten Sekundarabschlusses I  weitergehen?“ Die Antwort auf diese Frage will gut überlegt sein. Wer einen guten oder besseren Abschluss erwerben wird, kann sich entscheiden, das allgemein bildende Abitur 2020 an einem Gymnasium anzustreben.

Das Gymnasium Wilhelm-Raabe-Schule richtet für Absolventinnen/Absolventen anderer Schulformen mit Erweitertem Sekundarabschluss I spezielle Lerngruppen ein, um im Jahr 2020 die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.

Seit dem Schuljahr 2009/2010 hat die Wilhelm-Raabe-Schule für diese  Schülergruppe bereits eigene Vorbereitungsklassen eingerichtet und profitiert von dieser langjährigen Erfahrung. Hier werden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um nach einem Jahr erfolgreich in der Qualifikationsphase mitarbeiten zu können.

Im Schuljahr 2017/18 besuchen Sie die Einführungsphase, im Schuljahr 2018/19 entscheiden Sie sich für eines der folgenden Profile, um im Schuljahr 2019/20 darin das Abitur abzulegen:

  • Mathematisch-naturwissenschaftlich
  • Sprachlich
  • Gesellschaftswissenschaftlich
  • Musisch-künstlerisch

 Der Unterricht in der Einführungsphase

Zentrales Ziel im 11. Jahrgang ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr anhand exemplarischer fachlicher Inhalte die Arbeitstechniken und Lernmethoden der Qualifikationsphase aneignen.

Fächer Wochenstunden
mit verpflichtendem Förderangebot
Deutsch  4
Englisch  4
Französisch/Spanisch  3*
Kunst  2
Darstellendes Spiel  2
Geschichte  2
Erdkunde  2
Politik-Wirtschaft  2
Religion/WuN  2
Mathematik  4
Biologie  2
Chemie  2
Physik  2
Sport  2
Verfügungsstunde  1*
Schülerpflicht-stunden  31
Schülerhöchst-stunden  35*

Allgemeine pädagogische Grundsätze und Angebote in der Einführungsphase

Der Unterricht findet im Klassenverband statt.
Es gibt ein Klassenlehrerteam (bestehend aus einem Lehrer und einer Lehrerin).
Ein möglichst kleines Lehrer-/ Lehrerinnenteam für die Einführungsphase.
Absprachen über grundlegende Arbeitsmethoden im Team der Lehrkräfte.
Eine zusätzliche Verfügungsstunde, um den Fachunterricht von organisatorischen und rein pädagogischen Fragestellungen zu entlasten.
Unterricht nach dem Doppelstundenmodell.
Begleitung und Orientierung durch den Berater der Agentur für Arbeit an der Schule.

 

Fachspezifische Grundlagen

 

Fremdsprachen Neubeginn

(für Schüler/innen, die nicht durchgängig eine 2. Fremdsprache belegt haben)

  • Französisch/Spanisch – Neubeginn als   Fremdsprache  (3 bzw. 4-stündig bis Ende der Schulzeit)

 

Kernfächer

  • Jeweils eine verpflichtende Förderstunde in Deutsch, Englisch und Mathematik

Naturwissenschaften

  • Biologie und Chemie durchgängig 3‑stündig

Darstellendes Spiel

  • Statt des Faches Kunst kann das Fach Darstellendes Spiel angewählt werden
projekte

Schreibe einen Kommentar