Vorwort
„Wenn man als junger Mensch die Wahl hat zwischen tausenden verschiedenen Möglichkeiten, ist dies sicherlich in erster Linie etwas Großartiges. Gleichzeitig jedoch kann eben diese Fülle an Möglichkeiten zu einer echten Herausforderung werden.“[1]
Als Wilhelm-Raabe-Schule möchten wir unsere Schüler und Schülerinnen auf diesem Weg begleiten, sodass sie am Ende ihrer Schulzeit die Frage, welchen Beruf sie mit ihrem Schulabschluss anstreben können und möchten, richtig beantworten können, um so schlussendlich eine fundierte Berufswahlentscheidung zu treffen. Die gesamte Berufsorientierung (BO) ist dabei eine Entwicklungsaufgabe, welche aufeinander aufbauend ab dem achten Jahrgang an der WRS beginnt und bis zum Schulabschluss (sowie darüber hinaus) fortdauert. Verpflichtende Veranstaltungen und freiwillige Angebote gehen hierbei an der WRS Hand in Hand – stets mit der Zielsetzung, die Handlungskompetenz der Schüler und Schülerinnen in Hinblick auf ihre individuellen berufsbiographischen Entscheidungen herauszubilden und zu fördern. Hierbei ist es wichtig, dass viele verschiedene Akteure zusammenwirken, um den beruflichen Orientierungsprozess zu unterstützen und die Lernenden zur Berufswahl zu befähigen. Schulen sind bei der Berufsorientierung und der Berufswahl auf die Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen wie der Agentur für Arbeit, freien Bildungsträgern, Unternehmen, aber natürlich auch Eltern angewiesen, da nur durch eine solche Vernetzung eine gezielte, vielfältige und fundierte Kompetenzentwicklung im Bereich Berufsorientierung stattfinden kann.
[1] Grußwort Grand Henrik Tonne (Nds. Kultusminister) im Sept. 2020 anlässlich der Stuzubi-Messe.


(Quelle: Musterkonzept; siehe unten)
Unsere Kooperationspartner
- Arbeitsagentur (Berufsberatung +JBA + Check U + study tests + BIT)
- AOK (Bewerbungstraining)
- Dr. Buhmannschule Hannover (BIT)
- BMW (BIT + Praktikum)
- Bundeswehr (BIT)
- Constantin Weimar (Jugendcoach)
- Continental
- Ehemalige der WRS (EBIT)
- Europäisches Informationszentrum/EIZ (BIT)
- Fachhochschule Hannover (BIT)
- FAHMODA (BIT)
- Industrie- und Handelskammer (BIT + Digitale Lernallianzen)
- Institut für ökonomische Bildung Oldenburg (Konzeptarbeit)
- Leibniz Universität Hannover (BIT)
- Medizinische Hochschule Hannover/ MHH (BIT)
- Polizeidirektion Hannover (BIT)
- SBH Nord (PA + Werkstatttage)
- Up Consulting Rothenburg (BIT/ Berufsweg App)
- Volkswagen (Betriebsbesichtigungen)/ Volkswagen Nutzfahrzeuge (BIT)
Hier finden Sie unser vollständiges BO-Konzept als scrollbare PDF oder auch zum Herunterladen:
Hier finden Sie das Musterkonzept des Kultusministeriums als scrollbare PDF, auch zum Herunterladen:
Webadressen:
Webadressen
Bewerbung/ Berufsfindung
- www.planet-beruf.de
- www.arbeitsagentur.de
- www.bmbf.de
- www.karrierebibel.de
- www.berufswahl.de
- Suchmaschine für Informationen zu bestimmten Berufen: www.berufenet.arbeitsagentur.de
Studienwahl:
- Studien- und Berufsorientierung: www.studienwahl.de
- Studieren ohne Hochschulreife: www.studieren-ohne-abitur.de
- www.hochschulstart.de
- Duale Studiengänge: www.ausbildungsplus.de
- www.wissen.hannover.de
Ausbildungsberufe:
- Lexikon Ausbildungsbildungsberufe: www.arbeitsagentur.de/web/contentberuf-aktuell
- Bestellservice von Publikationen zum Thema Ausbildung: www.ba-bestellservice.de/bestellservice/themen/buergerinnen-buerger
- Stellenbörse Ausbildung: www.ihk-lehrstellenboerse.de oder www.ausbildungsstelle.com
- Beispiele, auch duale Ausbildung: www.ausbildung.de
Existenzgründung:
- Existenzgründung: www.bmwi.de
- Selbständigkeit: www.existenzgruender.de
Finanzierungsmöglichkeiten:
- Wohngeld: www.wohngeldantrag.de
- Weiterbildungsstipendium: www.weiterbildungsstipendium.de
- Aufstiegsstipendium: www.aufsteigsstipendium.de
- Bildungskredit: www.bildungskredit.de
- Bafög: www.bafoeg-aktuell.de
Gap-Year
- Freiwilliges Soziales Jahr: www.pro-fsj.de
- Freiwilliges Ökologisches Jahr: www.pro-foej.de
- Bundesfreiwilligendienst: www.bundesfreiwilligendienst.de
Das Betriebspraktikum im 11. Jahrgang
In Jahrgang 11 absolvieren alle Schüler:innen ein Betriebspraktikum, das im Politik – Wirtschaftsunterricht und in der Berufsorientierung intensiv vor- und nachbereitet wird. Dies geschieht ebenfalls in der Stunde der Berufsorientierung, die im 11. Jahrgang an den Politik – Wirtschaftsunterricht angegliedert ist.
Zur Vorbereitung in der gehört ein Bewerbungstraining in Klasse 10, welches seit 2012 erfolgreich mit dem außerschulischen Partner AOK durchgeführt wird. Zudem bieten wir einen BO-Workshop über 3 Tage beim Jugendcoach Constantin Weimar mit anschließendem Reflexionstag an.
Die Nachbereitung findet im Rahmen des Zukunftstages statt, an welchem die Schüler:innen des 11. Jahrgangs ihre Praktikumsergebnisse und -erfahrungen dem 10. Jahrgang präsentieren.
Material und Dokumente für Schüler:innen
Praktikum 2022 (gelber Zettel)
Belehrung Gesundheitsamt
Informationen zum Praktikum
Zukunftstag (Info+Bestätigung / Nachweis)
Aspekte der Berufs- und Studienorientierung finden sich ebenfalls im Kerncurriculum Politik – Wirtschaft der Oberstufe sowie im Curriculum Mobilität:

Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit an der WRS
Ø Du weißt nicht, was Du werden willst?
Ø Du brauchst Informtionen über Berufe?
Ø Di bist auf der Suche nach einem Praktikum, einer Ausbildung oder einem Dualen Studium?
Ø Du suchst nach Überbrückungsmöglichkeiten oder möchtest ins Ausland?
Ø Du benötigst HIilfe bei der Bewerbung?
Dann bist du bei uns richtig!
Egal ob du am Anfang deiner Berufs- und Studienwahl stehst, verschiedene berufliche Möglichkeiten abwägst oder auf der Suche nach dem passenden Unternehmen für ein duales Studium oder Ausbildung bzw. der richtigen Hochschule bist, wir unterstützen dich gerne dabei.
Wir informieren
… über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten, schulische Wege, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen, Arbeitsmarktperspektiven, Finanzierungsmöglichkeiten und vieles mehr.
Wir beraten
…dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Ziele, Wünsche und Erwartungen aber auch über deine Bedenken und Probleme sprechen.
Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst triffst die Entscheidung über deinen Weg. Ein Beratungsgespräch bei uns ist immer vertraulich, kostenfrei, objektiv und individuell auf dein Anliegen ausgerichtet.
Wir freuen uns auf Dich!
Ruf an oder schreib uns einfach eine Mail:
Hannover.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Agentur für Arbeit Hannover, Brühlstr. 4, 30169 Hannover
Neueste Kommentare