Bilingualer Unterricht

Im bilingualen Unterricht werden ein oder mehrere Sachfächer in einer Fremdsprache unterrichtet. Die Fremdsprache steht hier – anders als im fremdsprachlichen Unterricht – nicht im Mittelpunkt, sondern dient als Arbeitssprache zur Erarbeitung von Sachinhalten. Zur Verdeutlichung komplexer Zusammenhänge und zur Verständnissicherung kann im Unterricht jederzeit auch die Muttersprache herangezogen werden.

Ziele des bilingualen Unterrichts

Die Globalisierung setzt voraus, dass Menschen sich verständigen können. Englisch gilt hierbei als Verkehrs- und Wissenschaftssprache, als Lingua Franca, die beherrscht werden muss, um sich beruflich zu profilieren. Oft werden heutzutage in Betrieben oder in den verschiedenen Studiengängen fließende Englischkenntnisse vorausgesetzt. Der bilinguale Unterricht eignet sich hervorragend dazu, um Schüler/innen auf diese Anforderungen des Berufslebens und des Studiums vorzubereiten. Er bietet eine Förderungsmöglichkeit für sprachbegabte Schüler/innen, indem er einen systematischen Aufbau sowohl sachfachlicher als auch fremdsprachlicher Kompetenzen ermöglicht. Darüber hinaus fördert der bilinguale Unterricht das Wissen über andere Länder und deren Gepflogenheiten (interkulturelle Kompetenz).

Der bilinguale Unterricht an der Wilhelm-Raabe-Schule

In den Jahrgängen 7 bis 11 können unsere Schüler/innen am bilingualen Unterricht in englischer Sprache teilnehmen. Die für den bilingualen Unterricht angemeldeten Schüler/innen verteilen sich auf die drei Klassen eines Jahrgangs und kommen für den bilingualen Unterricht in Kursen zusammen. Der bilinguale Unterricht tritt also an die Stelle des deutschsprachigen Unterrichts. Die Unterrichtsinhalte und die Notengebung entsprechen den Vorgaben des jeweiligen Sachfachs (Biologie, Erdkunde, Geschichte).

Die Teilnahme am bilingualen Unterricht wird auf jedem Zeugnis bestätigt.

Fächer des bilingualen Unterrichts an der WRS

JG 6: AG Bili-Prep Course (2. Schulhalbjahr) Unterrichtsmodule in Englisch zu Erdkunde, Biologie, Geschichte: dient als Entscheidungshilfe für die Anwahl des bilingualen Kurses in Klasse 7

JG 7: 1. Sachfach (Edrrdnde, 2 Wochenstunden)

JG 8: 1. + 2. Sachfach (Erdkunde und Biologie, 4 Wochenstunden)

Jg 9 und 10: 3 Sachfächer (Erdkunde, Biologie und Geschichte; wobei Erdkunde und Biologie jeweils ein Halbjahr; Geschichte durchgängig im 1. und 2. Halbjahr; 4 Wochenstunden)

Jg 11: 2 Sachfächer (Erdkunde und Biologie, wobei Erdkunde eopchal 1. Halbjahr; 3 Wochenstunden)

JG 12/13: 1 Sachfach (Erdkunde oder Biologie;  3-stündiger Kurs auf grundlegendem Niveau als mündliches Abiturfach; bei ausreichender Anwahl)

Gestaltung des bilingualen Unterrichts an der WRS

Die Schüler/innen werden dort abholen, wo sie gerade stehen. Dafür schaffen wird eine entspannte, angstfreie Lernatmosphäre geschaffen, in der Schüler/innen sich trauen, Fragen zu stellen und mitzuarbeiten, auch wenn eine Formulierung in Englisch einmal nicht perfekt gelingt.

Unsere Arbeitsmaterialien enthalten entsprechende Hilfen, die es den Schülern ermöglichen, die Sachinhalte angemessen zu versprachlichen. Projektarbeiten gehören genauso zum bilingualen Unterricht wie die Arbeit mit Modellen und das eigenständige Experimentieren und Präsentieren.

Bei der Bewertung der Leistungen werden in den bilingualen Sachfächern die fachbezogenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, nicht aber die sprachlichen Leistungen bewertet.

Wer kann am bilingualen Unterricht teilnehmen?

Grundsätzlich richtet sich das bilinguale Angebot an alle Schüler/innen, allerdings beruht die Anmeldung zu „Bili“ auf einem Auswahlverfahren, bei dem die Klassen-und Fachlehrer Empfehlungen aussprechen. Diese Vorgehensweise wird für notwendig gehalten, um die Kinder vor einer Überforderung zu schützen, denn der bilinguale Unterricht stellt zweifelsohne besondere Anforderungen an die Schüler/innen.

Neben den Leistungen im Fach Englisch werden für die Empfehlungen auch die Noten der bilingualen Sachfächer (Biologie, Erdkunde und Geschichte) sowie die allgemeine Leistungsbereitschaft und auch das Leistungsvermögen und die Belastbarkeit der Schüler/innen berücksichtigt.

Die Anwahl umfasst eine Teilnahme am bilingualen Unterricht von Jahrgangsstufe 7-11 bzw. 13.

Anwahlverfahren

Am Ende des 6. Jahrgangs werden die Schüler/innen und Eltern über die Anforderungen und die Struktur des bilingualen Unterrichtsangebots informiert. Um die Entscheidung für oder gegen einen Besuch des bilingualen Lehrgangs zu erleichtern, empfehlen die Fachlehrer/innen des 6. Jahrgangs Schüler/innen für die Teilnahme. Anschließend melden die Eltern zurück, ob ihr Kind am bilingualen Unterricht teilnehmen möchte. In einem vierten Schritt stellt die Schulleitung die bilinguale Lerngruppe zusammen. Sollten mehr interessierte Schüler/innen als Plätze vorhanden sein, entscheidet das Los.

Abmeldung vom bilingualen Unterricht

Grundsätzlich umfasst die Anmeldung zum bilingualen Unterricht die Bereitschaft, den bilingualen Lehrgang von der 7. bis zur 11. Klasse zu belegen. In Ausnahmefällen kann ein Schüler/eine Schülerin in den deutschsprachigen Unterricht wechseln.

Die Abmeldung vom bilingualen Unterricht kann nur zum Schuljahresende und auf schriftlichen Antrag der Eltern unter Nennung von Gründen erfolgen. Die Schule fällt in der Regel nach einem Beratungsgespräch zwischen Fachobfrau, Fachlehrkräften, Schülerin bzw. Schüler und Eltern die Entscheidung über die Abmeldung.

Bildergalerie

Ein paar Eindrücke aus unserem Unterrichtsalltag

Fachleitung

Lingner, N.

Fachobfrau: Bilingual