Bilingualer Unterricht

Im bilingualen Unterricht werden ein oder mehrere Sachfächer in einer Fremdsprache unterrichtet. Die Fremdsprache steht hierbei – anders als im fremdsprachlichen Unterricht – nicht im Mittelpunkt, sondern dient als Arbeitssprache zur Erarbeitung von Sachinhalten. Zur Verdeutlichung komplexer Zusammenhänge und zur Verständnissicherung kann im Unterricht jederzeit auch die Muttersprache herangezogen werden. Der bilinguale Unterricht folgt den Richtlinien des jeweiligen Sachfaches.

Ziele des bilingualen Unterrichts

Die Globalisierung setzt voraus, dass sich Menschen verständigen können: Englisch gilt hierbei als Verkehrs- und Wissenschaftssprache, als Lingua Franca, die beherrscht werden muss, um sich beruflich zu profilieren. Oft werden heutzutage in Betrieben oder in den verschiedenen Studiengängen fließende Englischkenntnisse vorausgesetzt. Der bilinguale Unterricht eignet sich hervorragend dazu, um Schüler/innen auf diese Anforderungen des Berufslebens und des Studiums vorzubereiten. Er bietet eine Förderungsmöglichkeit für sprachbegabte Schüler/innen, indem er einen systematischen Aufbau sowohl sachfachlicher als auch fremdsprachlicher Kompetenzen ermöglicht. Darüber hinaus fördert der bilinguale Unterricht das Wissen über andere Länder und deren Gepflogenheiten (interkulturelle Kompetenz).

Inhalte und Notengebung

Dies entspricht jeweils den Vorgaben des jeweiligen Sachfaches (Biologie, Erdkunde, Geschichte, Politik).

Wer kann am bilingualen Unterricht teilnehmen?

Grundsätzlich richtet sich das bilinguale Angebot an alle Schüler*innen, allerdings beruht die Anmeldung zu „Bili“ auf einem Auswahlverfahren, bei dem die Klassen-und Fachlehrer Empfehlungen aussprechen. Wir halten diese Vorgehensweise für notwendig, um die Kinder vor einer Überforderung zu schützen, denn der bilinguale Unterricht stellt zweifelsohne besondere Anforderungen an unsere Schüler*innen. Neben den Leistungen im Fach Englisch werden für die Empfehlungen auch die Noten der bilingualen Sachfächer (Erdkunde, Biologie und Geschichte) sowie die allgemeine Leistungsbereitschaft und auch das Leistungsvermögen und die Belastbarkeit der Schüler*innen berücksichtigt. Die Anwahl  umfasst eine Teilnahme am bilingualen Unterricht von Jahrgangstufe 7 bis 11.

Du bist dir nicht sicher, ob der bilinguale Unterricht für dich in Frage kommt?

Die positive Beantwortung folgender Fragen kann dir bei deiner Entscheidung helfen:
Macht dir das Lernen allgemein Spaß?
Arbeitest du gerne für die Schule?
Hast du Freude am Erlernen von Fremdsprachen?
Hast du Spaß an biologischen, geographischen und historischen Fragestellungen?
Fällt dir das Lernen neuer Vokabeln leicht?
Bist du bereit, eigenständig Projekte durchzuführen und in der Fremdsprache zu präsentieren?
Hast Du keine Angst, dich auch mündlich in der Fremdsprache auszudrücken?
Kannst du dich problemlos über einen längeren Zeitraum auf eine Sache konzentrieren?

Der bilinguale Unterricht an der Wilhelm-Raabe-Schule

  • In den Jahrgängen 7 bis 11 können unsere Schüler/innen am bilingualen Unterricht (Unterrichtssprache Englisch) teilnehmen.
  • Die für den bilingualen Unterricht angemeldeten Schüler/innen verteilen sich auf die drei Klassen eines Jahrgangs und kommen in den bilingual unterrichteten Fächern inKursenzusammen. Der bilinguale Unterricht tritt an die Stelle des deutschsprachigen Sachfachunterrichts.
  • Die Teilnahme am bilingualen Unterricht wird auf jedem Zeugn is bestätigt. Am Ende des 11. Jahrgangs erhalten unsere Schüler/innen ein schulinternes Zertifikat, das die Teilnahme am bilingualen Unterricht bescheinigt.

Fächer des bilingualen Unterrichts an der WRS

Anwahlverfahren und Abmeldung

Am Ende des 6. Jahrgangs werden die Schüler/innen und Eltern über die Anforderungen und Struktur des bilingualen Unterrichtsangebots informiert. Um die Entscheidung für oder gegen einen Besuch des bilingualen Lehrgangs zu erleichtern, empfehlen die Fachlehrer des 6. Jahrgangs die Schüler/innen für die Teilnahme. Anschließend melden die Eltern zurück, ob ihr Kind am bilingualen Kurs teilnehmen möchte. In einem vierten Schritt stellt die Schulleitung die bilinguale Lerngruppe zusammen. Sollten mehr interessierte Schüler/innen als Plätze vorhanden sein, entscheidet das Los.
Grundsätzlich umfasst die Anmeldung zum bilingualen Unterricht die Bereitschaft, den bilingualen Lehrgang von der 7. bis zur 11. Klasse zu belegen. In Ausnahmefällen kann ein Schüler/eine Schülerin vom bilingualen Sachfachunterricht in den deutschsprachigen Unterricht wechseln.
Die Abmeldung vom bilingualen Unterricht kann nur zum Schuljahresende und auf schriftlichen Antrag der Eltern unter der Nennung von Gründen erfolgen.
Die Fachobfrau wird über die Abmeldung des Schülers/der Schülerin informiert. Die Schule fällt in der Regel nach einem Beratungsgespräch zwischen Fachlehrkräften, Schüler bzw. Schülerin und Eltern die Entscheidung über die Abmeldung.

Das sagen Schülerinnen und Schüler über den bilingualen Unterricht an der Wilhelm-Raabe-Schule

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite und fügen Sie Inhaltselemente hinzu.

Klasse 7 – In der 6. Klasse war Erdkunde mein Lieblingsfach und ich wollte es auf Englisch ausprobieren. Jetzt mache ich bilingualen Unterricht und es macht mir sehr viel Spaß und ich kann es nur weiterempfehlen. – Ich habe bili gewählt, weil ich noch mehr Englisch in der Schule haben wollte. Und weil ich es interessant finde, wie sich Erdkunde auf Englisch anhört. – Ich habe bili gewählt, weil es einem später viele Möglichkeiten bietet. Man lernt bei uns nicht nur die englische, sondern auch die deutsche Sprachweise. So kann man später in vielen verschiedenen Ländern eine Arbeit finden, nicht nur in Deutschland. – Bili verbessert Deine Englischnote sehr. Sie sagen dir, dass es schwerer ist und du mehr machen musst, aber das stimmt nicht. – Ich mag bilingualen Erdkundeunterricht, da man Englisch lernt und Erdkunde. – Ich gehe zum bilingualen Erdkundeunterricht, weil ich meinen Freund in den USA verstehen möchte. – Ich gehe zu Bilingual, weil mir das Spaß macht und ich Englisch dazu lerne. Außerdem wird alles genau erklärt, so dass der Unterricht sehr leicht fällt.

Klasse 8 – Ich finde gut, dass man das Englischsprechen zusätzlich übt. Außerdem lernt man noch eine Menge anderer Vokabeln dazu, die man auch im Alltag anwenden kann. – Man gewöhnt sich recht schnell an die Sprache. Man übt die Sprache „nebenbei“. Es geht hauptsächlich um den Inhalt, nicht um die Sprache. – Gut ist die Übung der englischen Sprache und dass die Sprache nicht bewertet wird, sondern nur der fachliche Stoff. – Ich mag am bilingualen Unterricht, dass ein ‚langweiliges‘ Nebenfach durch die Sprache und neue Vokabeln interessant wird. Die Vokabeln findet man dann überall wieder und man lernt dann noch besser.

Klasse 9 – Ich finde Bilingual ist eine gute Möglichkeit für Schüler und Schülerinnen, die sich für die englische 
Sprache interessieren und die ihr englisches Sprachniveau verbessern oder ausweiten wollen.
 Die Fächer, die auf Englisch unterrichtet werden, sind gut gewählt, da man alles ziemlich gut verstehen und nachvollziehen kann. 
Für mich persönlich gehört die englische Sprache in gewissen Fächern jetzt einfach dazu und es fällt nicht schwer seine Noten zu halten, da die Lehrer alles sehr gut erklären können und geduldig sind, wenn jemand in der Klasse Schwierigkeiten hat.
 Ich würde das Bilinguale Profil weiterempfehlen, wenn man Englisch mag und sich zutraut, Fächer wie zum Beispiel Erdkunde auf Englisch zu machen.
 Bilingual fordert natürlich ein gewisses Interesse und auch ein wenig Können sowie Verstehen.
Aber die Chance auf Bilingual sollte man nutzen, denn es hilft wirklich! – Ich mag Bili sehr gerne, weil es das freie Sprechen in englischer Sprache sehr fördert. Durch das Zweisprachige verbinden sich deutsch und englisch leichter und man lernt, Sätze gleich auf Englisch zu formulieren und sie nicht erst aus dem Deutschen zu übersetzen. – Auch wenn man anfangs etwas unsicher ist, verändert sich der Unterricht nicht so sehr, wie man denkt. Der Inhalt der Fächer ist derselbe, nur auf Englisch und mir persönlich gefällt der Bilinguale Unterricht sehr gut! – Je höher die Klassenstufe ist, desto mehr und auch flüssiger kann man auf Englisch über Sachthemen sprechen, bei mir z. B. fällt im bilingualen Unterricht nur selten ein deutsches Wort. Mir macht der Unterricht auf Englisch viel mehr Spaß als auf Deutsch, weil die Lehrer mehr Zeit zum Diskutieren geben und man sich schnell angewöhnt viel zu sagen

Gestaltung des bilingualen Unterrichts

Wir wollen die Schüler/innen dort abholen, wo sie gerade stehen. Wir schaffen eine entspannte, angstfreie Lernatmosphäre, in der Schüler/innen sich trauen, Fragen zu stellen und mitzuarbeiten, auch wenn eine Formulierung in Englisch einmal nicht perfekt gelingt. Projektarbeiten gehören genauso dazu wie die Arbeit mit Modellen und das eigenständige Experimentieren und Präsentieren. Bei der Bewertung der Leistungen in den bilingualen Sachfächern werden die fachbezogenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, nicht aber die sprachlichen Leistungen bewertet.

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.wrs-hannover.de/bilingualer-unterricht/

Lehrkräfte:

Susanne Baaran (Geschichte)

Cornelia Battmer (Biologie)

Frederik Boelhauve (Erdkunde)

Melanie Dumstorff (Erdkunde), zur Zeit beurlaubt

Lisann Fagerli (Biologie)

Jasmin Freitag (Erdkunde)

Susanne Klein (Erdkunde)

Nicole Lingner (Biologie)

Laura Müller (Geschichte)

Ansprechpartnerin:

OStR‘ Nicole Lingner

Schreibe einen Kommentar