
Fachgruppe Chemie
Lehrkräfte (von links nach rechts): Frau Götz, Frau Heinemann (ehem. Referendarin), Frau Fischer von Mollard, Herr Mohr, Frau Ventzke, Frau Schäfer, Frau Werlein, nicht im Bild: Frau Hübner
Leitung der Fachgruppe und Ansprechpartnerin: Frau Ventzke
Allgemeine Informationen
Das Fach Chemie wird an der Wilhelm-Raabe-Schule ab dem 6. Jahrgang bis zum Abitur unterrichtet. Der Unterricht knüpft in vielen Bereichen an die Alltagswelt der Schüler an und ermöglicht so eine anschauliche und schülerorientierte Ausrichtung der Themen. Spannende Alltagsphänomene werden aufgegriffen, in Form von zahlreichen Versuchen untersucht und aufgeklärt.
Hierbei nimmt das Experiment im Rahmen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung eine zentrale Stellung ein. Die gute Ausstattung der Chemieräume und der Sammlung ermöglichen den Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an Schülerexperimenten und selbstständigen Arbeiten, was die Beobachtungsgabe und die Schülermotivation erhöht und die Fähigkeit zur Entwicklung eigener Lösungsstrategien fördert. Zudem kommen unterschiedliche computerunterstützte Medien und Messwerterfassungssystemen in den einzelnen Jahrgangsstufen zum Einsatz.
In der Oberstufe bieten wir Kurse auf erhöhten und grundlegenden Niveau, sowie Kurse mit biochemischer Ausrichtung an. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden bei der Teilnahme unterschiedlicher chemischer Wettbewerbe unterstützt und betreut.
Nähere Informationen zur Fachgruppe Chemie, zu den Themenbereichen und Bewertungsschlüsseln der Sek I, die Einführungsphase und Sek II sowie den Wettbewerben und zum Methodencurriculum finden Sie unten.
Sek I - Themenübersicht und Informationen zum Chemieunterricht in den Jahrgängen 6 - 10
Jg. |
Wochen- stunden |
Klassenarbeiten pro Halbjahr |
Themen |
6 | 1 (epochal) | 1 |
· Brände und Löschen Sicherheit im Labor · „Was brennt bei einer Kerze?“ · Brennerführerschein · Brände löschen |
7 | 2 | 1 |
· Stoffe und Stoffeigenschaften · Cola-Einheit · Gemische und Stofftennung · Chemische Reaktionen · Massenerhaltung (Boyle-Versuch) · Massenverhältnisse und Teilchenverhältnisse · Reaktionsgleichungen · chemisches Rechnen |
9 | 2 | 1 |
· Sauerstoffübertragungsreaktionen · Alkalimetalle (Elementfamilie) · Halogene (Elementfamilie) · Umgang mit dem Periodensystem der Elemente · Differenzierte Atommodell (Schalen-modell/Energiestufenmodell) · Salzbildungsreaktionen · Rechenübungen · Redoxreaktionen · Ionenschreibweise |
10 | 2 | 1 |
· Säuren und Laugen · Elektronenpaarbindung · polare Elektronenpaarbindungen · LEWIS-Schreibweise
|
Sek I - Bewertungsschlüssel für schriftliche Arbeiten
Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Prozent | 100-92 | 91-81 | 80-67 | 66-50 | 49-25 | 24-00 |
Sek I - Mündliche Leistungen
Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z. B.:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche Überprüfungen
- Hausaufgaben
- zeitnahe kurze schriftliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- Präsentationen, auch mediengestützt (z. B. durch Einsatz von elektronischen Medien, Plakat, Modell)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Langzeitaufgaben und Lernwerkstattprojekte
- Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)
Bei kooperativen Arbeitsformen sind sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einzubeziehen. So werden neben methodisch-strategischen auch die sozial-kommunikativen Leistungen angemessen berücksichtigt.
Einführungsphase 11. Jahrgang - Themenübersicht und allgem. Informationen
Anzahl und Gewichtung schriftlicher Arbeiten
- pro Halbjahr eine 60min. schriftliche Klassenarbeit
- die schriftliche Leistung geht zu 1/3 in die Gesamtnote ein.
Themenübersicht
Alkane
- Abgrenzung organische und anorganische Verbindungen
- Entstehung Erdöl, Aufbereitung, Cracken, Fracking
- Gaschromatografie
- Homologe Reihe, räumliche Struktur, Nomenklatur, Isomere
- Eigenschaften: Siedetemp., Löslichkeit (Hydrophilie, Lipophilie), Viskosität,
- van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrücken, Dipol-Dipol
- Differenzierung von polaren und umpolaren Verbindungen (Dipole)
- Verbrennung und chemisches Rechnen (Energieaspekt)
- Nachhaltigkeit
Alkene und Alkine
- Nomenklatur, Strukturen, cis-&trans-Isomerie
Alkohole
- funktionelle Gruppe und einhergehende Eigenschaften
- primäre, sekundäre und tertiäre Kohlenstoffatome
- Oxidierbarkeit dieser und Benennung der Oxidationsprodukte der Alkohole (Systematik der OC und schrittweise Oxidation der Alkanole = energetisch mehrstufigen Prozess), OZ
- Oxidation von Ethanol auf physiologische Prozesse an: Alkoholabbau im Körper, Herstellung von Essigsäure
- Reflexion von Alkoholen als Zellgifte
Aldehyde und Ketone
- Nomenklatur, Oxidation und funktionelle Gruppen
Carbonsäuren
- Nomenklatur, Oxidation und funktionelle Gruppe
Allgemein
Unterscheidung der Stoffklassen anhand ihrer funktionellen Gruppen und Benennung der Gruppen (Hydroxy-, Carbonyl- (Aldehyd-, Keto-), Carboxy-Gruppe)
Einführungsphase 11. Jahrgang - Bewertungsschlüssel für schriftliche Arbeiten
Prozentualer Anteil Punkte | Prozentualer Anteil Punkte |
100-95 15 94-90 14 89-85 13 84-80 12 75-79 11 74-70 10 69-65 09 64-60 08 |
59-55 07 54-50 06 49-45 05 44-40 04 39-34 03 33-28 02 27-20 01 19-00 00 |
Sek II - Eingangsvoraussetzungen
- Verständnis für naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen
- Grundlegende Vorstellungen vom Aufbau der Stoffe aus Atomen, Ionen und Molekülen
- Kenntnisse über Atombau, Periodensystem und Reaktionsgleichungen
- Freude am Experimentieren!
- Gute bis sehr gute Noten in den Klassen 9-10
- evtl. Teilnahme an Wettbewerben
Sek II- Bewertungsschlüssel Klausuren
Prozentualer Anteil Punkte | Prozentualer Anteil Punkte |
100-95 15 94-90 14 89-85 13 84-80 12 75-79 11 74-70 10 69-65 09 64-60 08 |
59-55 07 54-50 06 49-45 05 44-40 04 39-34 03 33-28 02 27-20 01 19-00 00 |
Sek II - Inhalte und Ziele
Wie auch in den anderen Naturwissenschaften, steht in der Chemie die einführende Arbeit am Experiment im Vordergrund. In Partner- oder Gruppenarbeit werden das erforderliche Grundwissen, die Konzepte und Arbeitsweisen der Chemie erworben. Wesentlicher Leitgedanke ist es, die Selbständigkeit zu fördern und Gelegenheit zu geben, die individuellen Fähigkeiten zu entfalten. Im Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau erfolgt neben der Vermittlung von erweiterten Spezialkenntnissen und dem Erwerb experimenteller Fertigkeiten im besonderen Maße eine Studienvorbereitung. Dazu sind Kenntnisse vom Ablauf chemischer Reaktionen aus allen Teilgebieten der Chemie und Vorstellungen darüber, wie diese Reaktionen sich auf atomarer Ebene darstellen lassen, notwendig. Das erfordert sowohl eine Verbreiterung des Basiswissens als auch ein vertieftes Eindringen in Problemstellungen und Methoden sowie vor allem ein intensives Erfassen von Zusammenhängen. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten ermöglichen ein vertieftes Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene und Alltagssituationen. Dies führt zur Befähigung, gesellschaftspolitische und umweltpolitische Inhalte zu bewerten. Der Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau unterscheidet sich davon in Umfang und Menge der zu verarbeitenden Informationen und im Grad der gedanklichen Komplexität sowie dem Abstraktionsniveau.
Sek II - Themenübersicht
Q1, 1. Halbjahr: Chemisches Gleichgewicht
Kinetik
- Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Temperatur, Druck, Konzentration und Katalysatoren, Aktivierungsenergie
- Gibbs-Helmholtz-Gleichung und Berechnungen (eA).
- Entropie als Maß der Unordnung eines Systems (eA).
- Wechselspiel zwischen Enthalpie und Entropie
MWG
- Gleichgewichtskonstanten
- Beeinflussung des Gleichgewichts und Prinzip von Le Chatelier
Q1, 2. Halbjahr: Donator-Akzeptorreaktionen
Säure-Base-Reaktionen
- Säure-Base-Theorie
- pH-Werte
- Berechnung, Titrationen, Titrationskurven, Anwendung
- Puffer (Anwendung und Gleichgewichte)
Redoxreaktionen
- Elektronenübertragung, Oxidationszahlen
- Galvanische Elemente
- Standardwasserstoffelektrode, Standardpotentiale
- Nernstsche Gleichung (e.A)
- Unterschiede zwischen Batterien, Akkumulatoren und Brennstoffzellen
- Elektrolyse (Bau und Anwendung Elektrolysezelle, Gegenüberstellung zum galv. Element)
Q2, 1. Halbjahr: Organische Chemie
- Stoffklassen (Alkane, Alkene , Alkanole, Alkanale, Alkanone, Alkansäuren, Ester, Ether)
- Halogenkohlenwasserstoffe, Aminosäuren (z.T. Wdh. aus Klsse 10)
- Nachweisreaktionen (Doppelbindung mit Brom, Fehling-Probe, Tollens-Probe)
- Reaktionen und Mechanismen (Substitutionsreaktionen (SR/SN), elektrophile Addition, Eliminierung)
- induktive Effekte
- Eigenschaften von Alkanolen, Alkansäuren, Estern
- Esterreaktion/ggf. Verseifung
Q2, 2. Halbjahr: Natur- und Kunststoffe
Aromatenchemie (insbesondere Mesomerie)
Naturstoffe
- Glucose, Fruktose, Saccharose, Stärke, Proteine, Fette
- Nachweis von Zuckern (Iod-Stärke-Reaktion)
Kunststoffe
- Herstellung von Kuststoffen (Polymerisationen, Polykondensation)
- Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere
Wettbewerbe
Die Teilnahme an folgenden Wettbewerben ist möglich:
Klassenstufe | Wettbewerb | Website |
6. Klasse | „Das ist Chemie“ | https://wordpress.nibis.de/dich |
7. Klasse | „Jugend testet“ | https://www.jugend-testet.de/ |
9. Klasse | „Dechemax“ | http://www.dechemax.de/ |
10. Klasse | „Chemie, die stimmt“ | http://www.chemie-die-stimmt.de/ |
Sek II |
11.: BundesUmwelt-Wettbewerb Q1: Chemieolympiade |
Methodencurriculum im Fach Chemie
Jahrgangs-stufe | Allgemeine Methoden | Fachspezifische Methoden | Methodenpass |
6. Klasse |
|
|
Brennerführerschein
|
7. Klasse |
|
|
Nachweisreaktionen
|
9. Klasse |
|
|
chemisches Rechnen
|
10. Klasse | – Referat halten (PPP) |
|
Titration
|
Neueste Kommentare