
Darstellendes Spiel an der WRS
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)
Das Fach Darstellendes Spiel (DS) kannst du an unserer Schule im Jg. 11 (Einführungsphase) epochal, d.h. halbjährig, und im 12. Jahrgang (Q1) ganzjährig als zweistündiges Ergänzungsfach belegen, wenn du am Ende von Jg. 10 zwischen Kunst epochal oder DS epochal wählst.
Achtung! Hierbei solltest du dich nicht für DS entscheiden, wenn du überlegst, das Fach Kunst in der Qualifikationsphase als Abitur-Prüfungsfach anzuwählen, denn dafür musst du im Jg. 11 (Einführungsphase) ganzjährig (!) Kunst belegt haben. Das Fach DS kann aktuell leider nicht als Abiturprüfungsfach angeboten und angewählt werden.
Was spricht jedoch – abgesehen davon – für die Wahl des Faches DS?
Während du dich in Jg. 11 zunächst durch Kennenlern- und Vertrauensübungen mehr und mehr als Teil eines Ensembles bzw. Teams erfahren wirst, erprobst du deinen Körper als zentrales theatrales Ausdrucksmittel in kleinen Standbildern, Szenen und Improvisationen. Du lernst, die Geheimnisse der Mimik, Gestik, Körpersprache zu „lesen“ und sie beispielsweise im Rahmen einer adressaten- und wirkungsorientierten medialen Selbstinszenierung gezielt anzuwenden und zu reflektieren. Hierbei lernst du immer wieder, Arbeitsergebnisse würdigend wie kritisch zu reflektieren und so zu verbessern. Die Nutzung von Bühnenraum und Requisit im improvisierten Zusammenspiel mit anderen sowie bewegungs- und sprechchorische Erfahrungen kommen ergänzend hinzu.
Im Jg. 12 wiederholst und vertiefst du die erlernten Grundlagen im Rahmen eines Aufführungsprojektes zu einem selbst gewählten Thema. Du lernst das Berufs- und Arbeitsfeld Theater und Film genauer kennen und arbeitest überwiegend – interessen- und projektorientiert – in Spezialteams an der Inszenierung eines eigenen Stückes, einer dramatischen Textvorlage oder einer nicht-dramatischen Textvorlage.
Pro Halbjahr schreibst du eine Klausur, die zu 30% in die Gesamtnote eingeht. Deine sonstige Mitarbeit wird mit 70% gewichtet und setzt sich aus den Bewertungskategorien Praxis, Theorie und soziales Engagement zusammen.
In einer „Werkschau“ am Ende jedes Schuljahres präsentieren die DS-Kurse beider Jahrgänge ihre Arbeitsergebnisse der Schulöffentlichkeit.
Im Fach DS erlernst du demnach nicht nur grundlegende Kompetenzen, die dir eine spätere Bewerbung für ein Schauspiel- oder Regiestudium erleichtern können, sondern erwirbst allgemeine personale, soziale und kommunikative Kompetenzen, die du in jedem Beruf gebrauchen kannst. Insofern will das Fach DS einen wichtigen allgemeinen Beitrag zur Berufsqualifikation und –orientierung an der WRS leisten.
Genauere Informationen findest du hier und in unserem schulinternen Lehrplan.
Wir freuen uns auf deinen „Auftritt“!
Timo Egemann und Christian Figur, Fachgruppe Darstellendes Spiel
Neueste Kommentare