Erdkunde

Fachgruppe Erdkunde

Lehrkräfte: Herr Bastian, Frau Dumstorff, Frei Freitag, Frau Klein

Leitung der Fachgruppe und Ansprechpartnerin: Frau Dumstorff

Allgemeine Informationen

Warum ist es im Winter am Nordpol dunkel?
Wie kommt es zu Ebbe und Flut?
Wie kommt der Kakao in unsere Tasse?
Wie groß ist mein ökologischer Fußabdruck?
Wer ist am Klimawandel Schuld?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen unseren Erdkundeunterricht an der Wilhelm-Raabe-Schule. Somit tragen wir dazu bei, sich mit Zusammenhängen zwischen Natur und Gesellschaft in den verschiedenen Räumen des Erdballs auseinanderzusetzen. Mit Hilfe von modernen und traditionellen Medien und mit der Unterstützung von Experimenten gestalten wir die einzelnen Themengebiete anschaulich und problemorientiert. Wichtig ist uns auch das Fach aktiv mit Exkursionen bzw. Feldversuchen erfahrbar zu gestalten.

Unterricht in der Sekundarstufe I

In den Jahrgängen 5 & 6 erkunden die SchülerInnen den städtischen Raum Hannover mit Kompass und Stadtplan und lernen somit sehr praxisnah, sich in ihrer Heimatregion zu orientieren. Zusätzlich beschäftigen sich die SchülerInnen mit ländlichen Räumen, Deutschland und Europa. Ein besonderes Highlight sind Vulkane, Erdbeben und Tsunamis, die mit vielen anschaulichen Materialien und Medien erkundet werden. In Vorbereitung auf die nächsthöheren Jahrgangsstufen lernen die SchülerInnen intensiv mit dem Atlas umzugehen, denn die Atlasarbeit ist die Basis für einen erfolgreichen
Erdkundeunterricht.

Die Jahrgänge 7 & 8 beschäftigen sich mit den Themenbereichen Städten unterschiedlicher Kulturen, den Weltmeeren und dem Leben in unterschiedlichen Klimaten.

Im 9. & 10. Jahrgang steht die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel im Fokus. Außerdem spielt die Globalisierung eine bedeutende Rolle. Vor diesem Hintergrund wird auch Migration als Chance und Risiko aktueller globaler Problematiken in die Thematik einbezogen.

Die Einführungsphase – Jahrgang 11

In Klasse 11 bildet die Bildung für nachhaltige Entwicklung den Mittelpunkt. Mithilfe des Syndromansatzes wird didaktisch modern auf verschiedene globale Umweltprobleme eingegangen anhand derer die Schüler dazu bewegt werden, sich umweltbewusst zu verhalten und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Unterricht in der Sekundarstufe II

Der Unterricht in der Sekundarstufe II an der Wilhelm-Raabe-Schule bietet den Schülern Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Niveau. Hierbei lernen die SchülerInnen systematisch vernetztes Denken in komplexen mehrdimensionalen Zusammenhängen. Auch spielt die Wertebildung eine große Rolle, um die Handlungskompetenz der Schüler zukunftsfähig und berufsorientiert zu gestalten. Die Herangehensweise unserer Schule orientiert sich an den Kulturerdteilen, welche – je nach curricularen Vorgaben – wechseln. Ausgehend von Deutschland in Europa werden hier Einblicke in mehr oder weniger exotische Regionen der Erde ermöglicht.