Organisation

Zu Beginn des fünften und siebten Jahrgangs wird der individuelle Lernstand in Deutsch, Englisch und Mathematik in einer computergestützten Diagnose festgestellt und den Eltern mitgeteilt. Über die entsprechend praktizierte Binnendifferenzierung hinaus haben die SchülerInnen selber die Möglichkeit, die entsprechenden Fördermaterialien auszudrucken und im Förderunterricht begleitet nachzuarbeiten oder bei besonderer Begabung in engem Austausch mit den jeweiligen Fachlehrern die empfohlenen Zusatzangebote und bestimmte AGs wahrzunehmen.
Kinder mit diagnostizierter LRS werden von uns im Rahmen des Nachteilsausgleichs und ebenso wie andere Kindern mit Lernschwierigkeiten in Zusammenarbeit mit den Eltern durch individuelle Förderpläne betreut.
An einem ILE-Tag werden alle Eltern im November eines jeden Schuljahres von den Klassenleitungen individuell über den allgemeinen Lernstand des eigenen Kindes informiert und im Hinblick auf Fördermöglichkeiten beraten. Ein auf das einzelne Schulfach bezogener  Elternsprechtag findet Anfang des zweiten Halbjahres statt.
Wir organisieren für unsere SchülerInnen die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben wie z.B. „Big challenge“, „Känguru der Mathematik“ usw. ebenso wie Exkursionen beispielsweise ins Phaeno, das Besucherbergwerk in Barsinghausen usw. Wir arbeiten mit außerschulischen Förderinstitutionen zusammen und bieten Projektunterricht zu verschiedenen Themen während der Unterrichtszeit an.