Französisch

Kurzbeschreibung: Die in Europa für die Menschen angestrebte Mehrsprachigkeit macht Französisch zu einer wichtigen Fremdsprache. Frankreich ist zudem Deutschlands wichtigster Partner in der EU. Ein Austausch der Wilhelm-Raabe-Schule mit dem Collège Jean-Bernard in Salon-de-Provence fördert die internationale Verständigung mit Frankreich, dem Nachbarn und Partner.

Tipp: Informationen zum Fach Französisch am Tag der offenen Tür.

Einführung im Jahrgang /in den Jahrgängen

Ab Jahrgang 6 als zweite Fremdsprache
Ab Jahrgang 11 als „Neubeginner“

Eingeführtes Lehrwerk in der Sek I

Découvertes (Klett Verlag)
Découvertes Série jaune (Klett Verlag) ab Schuljahr 2014/2015 aufsteigend ab Klasse 6
Klasse 11(fortgef.): Horizons: Dossier Les ados
Klasse 11(Neubeg.) : Cours intensif 1+2

 

Stunden pro Woche im Jahrgang

Jahrgang Stunden
5
6 4
7 4
8 4
9 4
10 3
11 3 (fortgeführt); 4 (Neubeginn)
Q1+Q2 Kursunterricht je 5-stündig
auf erhöhtem (eA) und 3-stündig auf grundlegendem
Anforderungsniveau (gA)

Anzahl der Arbeiten/Klausuren im Jahrgang

Jahrgang Arbeiten/Klausuren
5
6 4
7 3 plus 1 Sprechprüfung
8 4
9 3 plus 1 Sprechprüfung
10 4
11 3 (fortgeführt); 4 (Neubeginn)
Q1 3 (bei P1-P4)
2 (bei Ergänzungsfach)
Q2 2

Kompetenzen

Sowohl in der Sek I als auch in der Sek II werden kompetenzorientierte Klassenarbeiten bzw. Klausuren geschrieben, in denen schwerpunktmäßig die Kompetenzen

– Hörverstehen/Hörsehverstehen

– Lesen

– Schreiben

– Mediation   abgeprüft werden.

Bewertung mündlich : schriftlich

Sek I: Nach Kerncurriculum und Fachkonferenzbeschluss ist der Richtwert 60% mündlich, 40% schriftlich; Regelungen zur mündlichen Note sind in der Beschlussdatei zu finden (Referate, Tests, Präsentationen, …).

Sek II: In den Kursen der Q1 und Q2 Phase werden mündliche und schriftliche Leistungen 50% zu 50% gewichtet (bei 2 Klausuren/ Halbjahr). Wird nur eine Klausur geschrieben, zählt die schriftliche Leistung 40% und die mündliche 60%.

Wahl des Faches Französisch als Prüfungsfach

Auf erhöhtem (eA) sowie grundlegendem Anforderungsniveau (gA) ist Französisch wählbar.

Besonderheiten des Faches aufgrund einer Profilbildung

Es kann auf Grund der Schülerzahl notwendig sein sowohl den eA-Kurs als auch den gA-Kurs jahrgangsübergreifend zu unterrichten.

Lehrkräfte

Frau Dr. Bethe-Bürgel, Frau Bröking-Kählau, Frau Filler, Frau Lübben, Frau Malorny, Frau Otte, Frau Schilling-Sprick

Links

Sek I: www.nibis.de/nibis.php?menid=2180

Sek II: www.nibis.de/nibis.php?menid=3613

Zentralabitur:

www.nibis.de/nibis.phtml?menid=1395

Weitere interessante Informationen:

Austausch

In den Jahrgängen 8 und 9 bieten wir (je nach Interessenlage und Verfügbarkeit der französischen Partnerschule) einen ca. 10-tägigen Austausch mit unserer Partnerschule Collège Jean-Bernard in Salon-de-Provence an. Diese Begegnungsform wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert. Darüber hinaus können nach kursinterner Absprache in der SEK II Studienfahrten (z.B. nach Paris) geplant und durchgeführt werden.
Ferner unterstützen wir interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Bewerbung um einen Individualaustausch im Rahmen der vom Deutsch-Französischen Jugendwerk angebotenen Programme VOLTAIRE und BRIGITTE SAUZAY. Ansprechpartner: Frau Bröking-Kählau.

Arbeitsgemeinschaften

Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen:

DELF-AG: Die Schüler werden an der W-R-S auf das DELF-Diplom vorbereitet (Diplôme d’Etudes en Langue Francaise), ein international anerkanntes Sprachdiplom des französischen Bildungsministeriums. Es ist unbefristet gültig und erleichtert den Zugang zu französischen Hochschulen. Es wird kostenpflichtig von der Volkshochschule angeboten. Ansprechpartner: Frau Otte, Frau Bröking-Kählau

PDLA: Ab der Klasse 11 können Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb PDLA (Prix Des Lycéens Allemands), ein französischer Literaturwettbewerb, teilnehmen, der darauf abzielt, aus einer vom Institut Francais vorgelegten Auswahl von 4 Jugendbüchern das Buch auszuwählen und auf einer Landesjury zu vertreten (in französischer Sprache), das die W-R-S Schülerinnen und Schüler als das „gelungenste“ betrachten. Ansprechpartner: Frau Otte (www.institutfrancais.de/prixdeslyceens).
Des Weiteren fördern wir die Wettbewerbsteilnahme an diversen Wettbewerben, u.a. am Bundeswettbewerb Fremdsprachen.

Weitere Aktivitäten

– Regelmäßige Besuche vom France Mobil, um Schülerinnen und Schülern (u.a. vor der Wahl der 2. Fremdsprache) die französische Sprache näher zu bringen (www.institutfrancais.de/francemobil)
– Besuch von Theatervorstellungen in französischer Sprache (im Theater am Aegi) ab Klasse 9
– Besuch des alljährlich stattfindenden Jugendfilmfestivals CINEFETE (Kinos am Raschplatz) für die Jahrgänge 6-Q2 (www.institutfrancais.de/cinefete)

A bientôt !

Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Bethe-Bürgel, OStR‘ (Französisch, Musik); Fachobfrau Französisch