In einem denkmalgeschützten Gebäude wie dem unseren ist Geschichte sozusagen zum Greifen nah. Zudem sind Museen sowie Denk- und Mahnmale schnell erreichbar. So liegt es nahe im Zusammenhang in den Unterricht das Holocaust-Denkmal am Opernplatz, das Denkmal der Göttinger Sieben beim Landtag oder einen Besuch im Landesmuseum oder dem Historischen Museum einzuplanen.
Ganz allgemein gilt, dass Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht erfahren sollen, was Menschen erlebt, gedacht, getan, aber auch erlitten haben und welches Bild wir uns davon machen. Damit soll die Entwicklung der Identität jeden Schülers und jeder Schülerin sowie ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein gefördert werden.
Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit erwerben, ihre geschichtliche Bedingtheit und die der sie umgebenden Welt zu erkennen, aus der Geschichte heraus zu erklären und zu begreifen. ( formuliert auf der Grundlage des Kerncurriculum Geschichte 5-10)[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Inhalte der Jahrgangsstufen
Jahrgang 5 und 6 |
|
Jahrgang 8 |
|
Jahrgänge 9 und 10 |
|
Fach in der Qualifikationsphase
Einführungsphase
Q1.1 |
Krisen, Umbrüche und Revolutionen z.B.: „American Revolution“ – Geburt eines modernen Staates oder Mauerfall und Wende in der DDR 1989 |
Q1.2 | Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
z.B.: Romanisierung in der Kaiserzeit oder Urbanisierung im 19. Jahrhundert |
Q2.1 | Wurzeln unserer Identität
z.B.: Die Gesellschaft des Kaiserreichs oder Die Weimarer Republik und ihre Bürger |
Q2.2 | Geschichts- und Erinnerungskultur
z.B.: Mythen oder Gedenk- und Feiertage |
Stundenzahlen in den Jahrgängen + Anzahl der Klassenarbeiten
Jahrgang | Stundenzahl | Anzahl der Klassenarbeiten |
5 | 2 | 2 |
6 | 2 | 2 |
7 | 0 | 0 |
8 | 1 | 1 |
9 | 2 | 2 |
10 | 2 | 2
|
Bewertungsschlüssel für Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I
% | Zensur |
100 – 92 | 1 |
92 – 81 | 2 |
81 – 67 | 3 |
67 – 50 | 4 |
50 – 25 | 5 |
25 – 0 | 6 |
Neueste Kommentare