Einführungsphase (11. Jahrgang )

 

 

Ansprechpartnerin für die Einführungsphase

Frau Ventzke (ventzke(at)i-wrs.de)

 

Allgemeine Informationen zur Einführungsphase

Dem Unterricht in der Einführungsphase kommt beim Übergang zur Qualifikationsphase eine Brückenfunktion zu. Der Unterricht gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, Arbeitsweisen und Arbeitsgebiete der gymnasialen Oberstufe kennen zu lernen.

Sollten Sie in die Einführungsphase unserer Schule wechseln wollen, beachten Sie bitte diese Informationen.

 

Besonderheiten in unserer Einführungsphase

 

  • Betreuung durch Klassenlehrerteams
  • bilingualrer Unterricht
  • Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit erweitertem SekI-Abschluss
  • Projekte in ausgewählten Fächern

 

Unterricht in der E-Phase

In der Einführungsphase müssen folgende Fächer belegt werden:

 

Fächer Wochenstunden
Deutsch 3
fortgeführte Fremdsprache 3
weitere Fremdsprache 3 3)
Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel 2
Geschichte 2
Erdkunde (auch bilingual) 1
Politik-Wirtschaft 3 5)
ev. Religion, kath. Religion, Werte & Normen 2
Mathematik 3
Biologie 7) 2
Chemie 7) 2
Physik 7) 2
Sport 2

3)  Wer in der Einführungsphase mit einer Fremdsprache neu beginnt, hat in dieser Fremdsprache in der Einführungsphase eine Teilnahmeverpflichtung von vier Wochenstunden.
5)  Eine Wochenstunde entfällt auf Unterricht zur Beruflichen Orientierung.
7)  Die Schülerin oder der Schüler muss drei der Fächer Biologie, Chemie, Physik für die gesamte Einführungsphase wählen.

Der Unterricht in den Fächern Religion, Werte und Normen, Kunst, Darstellendes Spiel, 2. Fremdsprachen sowie der bilinguale Unterricht finden klassenübergreifend statt.

 

Epochaler Unterricht 11A 11B 11C 11D
1. Halbjahr Kunst bzw. Darstellendes Spiel Kunst bzw. Darstellendes Spiel Musik Musik
2. Halbjahr Musik Musik Kunst bzw. Darstellendes Spiel Kunst bzw. Darstellendes Spiel

Im Rahmen des Politikunterrichts muss ein Berufspraktikum absolviert werden. Dieses findet in der Regel im Februar statt. Es wird von Frau Krichevsky organisiert und von den jeweiligen Politiklehrkräften betreut.

 

Auslandsaufenthalt

Sollte ein Auslandsaufenthalt über den Zeitraum des gesamten Schuljahres bzw. eines Halbjahres der Einführungsphase geplant sein, können wir einen persönlichen Termin zur näheren Beratung vereinbaren.

 

Leistungsbewertung

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält in der Einführungsphase ein Studienbuch, in das die Unterrichtsfächer und die Leistungsbewertungen für die Schulhalbjahre (Zeugnisse) eingetragen werden. Dieses Studienbuch wird bis zum Ende der Qualifikationsphase geführt und muss zur Meldung zum Abitur vorgelegt werden.

In jedem Fach wird die Leistung der Schülerin oder des Schülers je Schulhalbjahr mit 0 bis 15 Punkten bewertet. Die Punkte sind wie folgt Noten zugeordnet:

 

sehr gut (1) = 15, 14 oder 13 Punkte,
gut (2) = 12, 11 oder 10 Punkte,
befriedigend (3) = 9, 8 oder 7 Punkte,
ausreichend (4) = 6, 5 oder 4 Punkte,
mangelhaft (5) = 3, 2 oder 1 Punkt,
ungenügend (6) = 0 Punkte

 

Die Einführungsphase für die ehemaligen Realschüler (11d)

Unser leitendes Ziel ist es, dass die ehemaligen Realschüler sich an der Wilhelm-Raabe-Schule wohlfühlen und ihre Schulzeit hier erfolgreich abschließen.

Ihre Zusammenfassung in einem Klassenverband hat sich sehr bewährt. Unsere „Neuen“ sollen vom ersten Tag an das Gefühl haben, dass sie willkommen sind und jeder bestmöglich individuell gefördert wird.

Die Integration in die Schulgemeinschaft setzt mit der Bildung der Klassengemeinschaft und der Aufnahme in den 11. Jahrgang ein. Hierzu dienen ein obligatorischer Einführungstag mit dem Klassenleiterteam, eine gemeinsame Unternehmung aller 11. Klassen vor den Herbstferien und eine Jahrgangsfeier nach den Osterferien, gemeinsame sportliche Aktivitäten sowie eine Klassenexkursion nach Berlin im Rahmen des Politikunterrichtes. Hinzu kommen regelmäßige Treffen der Klassensprecher des gesamten Jahrganges mit dem betreuenden Jahrgangsleiter.

Die schulisch-fachliche Förderung setzt bei den je besonderen Schwächen und Stärken an.

In Treffen des Klassenkollegiums wird über die Lernfortschritte jedes Schülers und jeder Schülerin beraten. Im Fachunterricht geht es darum, das Augenmerk auf die Vermittlung methodischer Basisfähigkeiten sowie das exemplarische Lernen statt Stofffülle zu richten.

Besonders wichtig ist es uns, das eigenständige und selbstverantwortliche Arbeiten zu fördern.

Kontinuierlicher Lehrereinsatz in dieser Klasse sowie ein reger Austausch zwischen den „alten“ und „neuen“ Klassenkollegien sorgen dafür, dass die Erfahrungen weitergegeben und so die Integration und Förderung unserer „Neuen“ stetig verbessert werden.

1. Informationsabend für Schülerinnen und Schüler erweitertem Realschulabschuss:

Am Dienstag, den 24.01.2023 findet um 18:00 Uhr ein Informationsabend über die Aufnahme in die Klasse 11d der Einführungsphase und über den generellen Aufbau der Sekundarstufe II in der Aula der Wilhelm-Raabe-Schule (Haupthaus Langensalzastr. 24) statt.

Interessierte Schüler:innen und deren Erziehungsberechtigte sind hierzu herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf Sie!

Die finale Anmeldung erfolgt dann vom 06. – 10.02.2023 per Post.

2. Hinweise zur Anmeldung E-Phase (Klasse 11d)

Zur Bewerbung auf einen Schulplatz nutzen Sie bitte ausschließlich die Bewerbungsunterlagen der Homepage. Füllen Sie diese bitte sorgfältig aus und schicken Sie dann die Unterlagen geschlossen per Post an das Oberstufensekretariat der Wilhelm-Raabe-Schule zu Händen von Frau Höfer.

Überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen und Angaben. Richten Sie sich hierbei bitte nach der folgenden Auflistung: – Anmeldebogen

– Sorgerechtserklärung

– alle bisherigen Zeugnisse (als Kopien)

Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen sind Sie noch nicht an der Schule angenommen. Sie werden weitergehend über die potenzielle Aufnahme durch uns informiert.

Das Anmeldeformular für die neue 11. Klasse 2023/2024 finden Sie bald hier.

 Formulare: gemeinsames Sorgerecht & alleiniges Sorgerecht