Die neue 5c – selbstbestimmte Arbeitszeit (SAZ)
Wir sind davon überzeugt, dass
- Kinder besser und lieber lernen, wenn sie – zumindest zeitweise – selbstbestimmt lernen dürfen
- Kinder ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mitbringen, die im herkömmlichen Unterrichtsgeschehen nicht immer gewürdigt werden können
- Kinder sich und ihre Mitschüler anders wahrnehmen, wenn ihnen die Möglichkeit geboten wird, auf selbst gewählten Gebieten zu „glänzen“
- eigenständige und disziplinierte Kinder gut in dieser Klasse aufgehoben sind
Wir wollen
- Kinder nicht nur fördern, sondern auch im positiven Sinne fordern
- eigenständiges Lernen unterstützen
- an das in der Grundschule Erlernte anknüpfen, nicht nur inhaltlich, sondern auch methodisch (Projekte, Wochenplanarbeit)
- Raum zur Entfaltung individueller Interessen bieten
- innerhalb eines durch das Curriculum vorgegebenen Wissensgebietes Möglichkeiten für eigene Schwerpunktsetzung geben.
Wir werden
- nach dem schuleigenen Stoffplan arbeiten und in dessen Rahmen Wahlmöglichkeiten bei der Aufgaben, thematischen Schwerpunkten und Zeiteinteilung ermöglichen.
- zu Beginn intensivere Begleitung der Schüler ermöglichen, da zwei Lehrkräfte die selbst bestimmte Arbeitszeit planen und begleiten.
- den Umfang selbst bestimmten Arbeitens von Jahrgang 5 zu 6 steigern, indem im Jahrgang 5 jede Woche zwei und im Jahrgang 6 vier Stunden zur Verfügung stehen, in denen die Kinder selbst bestimmt arbeiten können
- Aufgaben und Methoden im Jahrgang 5 einführen und im Jahrgang 6 auf weitere Fächer ausdehnen.
- das thematische Spektrum der selbstbestimmten Arbeitszeit in Jahrgang 6 erweitern
Stunden
Die Stundenzahl in der SAZ Klasse entspricht der beiden anderen Profilklassen.
Im Jahrgang 5 begleiten zwei Lehrkräfte eine SAZ-Doppelstunde: die Deutschlehrkraft ein Mitglied des Klassenleitungsteams.
Im Jahrgang 6 gibt es zwei SAZ-Doppelstunden. Diese werden jeweils von einer einzelnen Lehrkraft betreut. Nun sind in beiden Halbjahren drei Fächer und deren Lehrkräfte beteiligt.
Beispiel:
Halbjahr | 5.1 | 5.2. |
beteiligte Fächer | Deutsch | Deutsch |
Klassenlehrerfach | Klassenlehrerfach | |
Unterricht | eine Doppelstunde pro Woche SAZ bestehend aus einer Profilstunde und eine Deutschstunde | eine Doppelstunde pro Woche SAZ bestehend aus einer Profilstunde und einer Stunde des Faches des Klassenlehrers |
personelle Besetzung |
beide Lehrkräfte sind in der Doppelstunde anwesend |
Halbjahr | 6.1 | 6.2 |
beteiligte Fächer | Deutsch | Deutsch |
Klassenlehrerfach (z.B. Mathe, Kunst, …) | Klassenlehrerfach (z.B. Mathe, Kunst, …) | |
zweistündiges Fach 1 (z.B. Geschichte) | zweistündiges Fach 2 (z.B. Biologie) | |
Unterricht | zwei Doppelstunden pro Woche SAZ bestehend aus einer Profilstunde und jeweils einer Fachunterrichtsstunde der beteiligten Fächer (z.B. Deutsch, Mathe, Geschichte oder Biologie) | |
personelle Besetzung |
zwei verschiedene Lehrkräfte sind in den beiden Doppelstunden einzeln eingesetzt |
Ansprechpartnerin: Frau Baaran
Neueste Kommentare