Mathematik

Das Wort „Mathematik“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet die Kunst des Lernens. Da darf das Fach an der Schule natürlich nicht fehlen.
An der Schule lernen die Schülerinnen und Schüler die Mathematik für den Alltag und erhalten einen kleinen Einblick in höhere Mathematik. Dabei stehen einerseits viele Themen im Mittelpunkt, die eine praktische Anwendung im Alltag haben. Andererseits werden – besonders in der Oberstufe – auch Inhalte behandelt, die für das erfolgreiche Absolvieren diverser Studiengänge mit mathematischen Anteilen notwendig sind.

Allgemeine Informationen

Das Fach Mathematik wird durchgehend bis zum Abitur unterrichtet. Dabei ergibt sich folgende Stundentafel:
Jahrgang 5 – 8: 4stündig
Jahrgang 9: 3stündig
Jahrgang 10: 4 stündig

Jahrgang 11: 3 stündig

Jahrgang 12/13: 33 stündig (grundlegendes Anforderungsniveau) und 5 stündig (erhöhtes Anforderungsniveau)

In der Oberstufe muss Mathematik durchgängig belegt werden und wird momentan sowohl auf erhöhtem als auch auf grundlegendem Niveau mit 3 bzw 5 Stunden pro Woche unterrichtet.

 

Um die umfangreiche Welt der Mathematik zu entdecken, benutzen wir an der WRS folgende Bücher.

Jahrgänge 5-10: Elemente der Mathematik
Jahrgang 11: Neue Wege Einführungsphase

Jahrgang 12 und 13 (G9): Neue Wege gA bzw. eA

Die aktuell jeweils anzuschaffenden Bücher  sind auf der offiziellen Schulbuchliste zu finden.

Eine Übersicht über die zu behandelnden Themen der Sekundarstufe I finden Sie hier. Die Übersicht für die Themen der Sekundarstufe II werden momentan an das neue Kerncurriculum der Oberstufe angepasst.

 

Wettbewerbe

Die Schüler(innen) können an der WRS an folgenden Mathematik-Wettbewerben teilnehmen:

Känguru der Mathematik

Was hat ein Känguru mit Mathematik zu tun? Der Wettbewerb trägt diesen Namen, weil er zunächst in Australien durchgeführt wurde, schon bald danach aber auch auf der ganzen Welt viele Anhänger gefunden hat. Bei diesem Wettbewerb werden traditionell am 3. Donnerstag im März Knobelaufgaben gelöst. Es handelt sich um einen Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind. Diese Knobelaufgaben dienen in erster Linie dem Spaß am Knobeln und dem Spaß an der Mathematik. Anschließend werden die Aufgaben eingeschickt und korrigiert. Auf jeden Fall gibt es am Ende noch eine Teilnehmerurkunde sowie kleine Preise für die jeweiligen Jahrgangssieger.
Wer sich einmal an ein paar Aufgaben testen möchte, kann dies hier gerne versuchen:
http://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html
Der Känguru-Wettbewerb wird in der Regel für die fünften und sechsten Klassen gemeinsam im Klassenverband durchgeführt.

Mathematik Olympiade

Die Mathematik Olympiade fordert schon etwas mehr Durchhaltevermögen als der Känguru Wettbewerb. Denn zunächst einmal sind vier Aufgaben in einer Vorrunde als Hausaufgaben zu lösen. Wer diese gelöst bei seinem Mathematiklehrer abgibt, darf an der nächsten runde teilnehmen. Aber Vorsicht, hier ist echtes Durchhaltevermögen gefragt. Denn die zweite Runde besteht aus einer Klausur, die für die Schülerinnen und Schüler des fünften und sechsten Jahrgangs 180 Minuten und für alle anderen sogar 240 Minuten in Anspruch nimmt. Auch hier sind vier teilweise sehr knifflige Aufgaben zu lösen.
Nach einer Korrektur werden die Aufgaben nach Göttingen geschickt. Wer zu den besten des Landes gehört, wird anschließend zur nächsten Runde nach Göttingen eingeladen und darf sich ein Wochenende lang mit gleichgesinnten Knoblern weiteren Herausforderungen stellen.
Wer sich einmal testen möchte, kann das unter dem folgenden Link gerne tun. Aber nicht verzweifeln, wenn du etwas länger für die Lösung der Aufgabe benötigst.

http://www.mathematik-olympiaden.de/archiv.html

Pangea Wettbewerb
http://pangea-wettbewerb.de/

Mathematik ohne Grenzen (Jg. 9/10)
http://www.mathematikohnegrenzen.de/

Hinweise zum Taschenrechner und zur Sammelbestellung

Das Land Niedersachsen sieht ab der siebten Klasse die Verwendung eines Taschenrechners vor.

Ab dem Schuljahr 2018/19 wird an der WRS aufsteigend ab Klasse 7 der TI-84 CeT eingeführt, alle
anderen Jahrgänge dürfen aber den „alten“ Ti-84 weiterhin nutzen. Ab dem Schuljahr 2022/23 ist laut den Vorgaben des Kultusministerium aufsteigend ab Klasse 7 ein CAS-Rechner einzuführen. Informationen hierzu erhalten Sie am Ende des Schuljahres von den Fachlehrkräften.
Die WRS bietet einmal im Jahr meistens nach den Sommerferien eine Sammelbestellung an, mit der der Taschenrechner bezogen werden kann.

Ein paar hilfreiche Hinweise zum Umgang mit dem Taschenrechner finden sich hier:
http://nibis.ni.schule.de/~lbs-gym/Verschiedenespdf/TI83.pdf

Eine hilfreiche Übersicht über die im Abitur erwarteten Befehle und auch hilfreiche Tipps für Taschenrechner Fehler findet sich hier:
http://www.nibis.ni.schule.de/~lbs-gym/Verschiedenespdf/GTR_im_ZA.pdf

nützlicher Link zum Thema Mathematik
Eine Sammlung einiger Themen zum Nacharbeiten, aber auch zum Entdecken und Spielen:
http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/

Lehrkräfte:

Frau Baltes-Kathmann, Herr Deeken,  Herr Fischer, Frau Fischer von Mollard, Frau Hübner, Herr Kneser, Frau Jäger, Frau Mahnke, Frau Lücke, Frau Malorny, Frau Otte, Herr Schierholz (Leitung der Fachgruppe)

Referendare:  Frau Böse