Methodenkonzept

Unser Methodenkonzept wird derzeit überarbeitet.

Wir planen, für jeden Jahrgang Einheiten mit unterschiedlichen methodischen Schwerpunkten einzurichten, die über die fachspezifischen Methoden hinausgehen.

In den Jahrgängen 5 und 6 soll der Schwerpunkt auf dem Bereich Arbeitsorganisation liegen: verschiedene Themen wie Arbeitsplatzgestaltung, Heft-und Mappenführung, Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Markieren sollen im Rahmen von Verfügungsstunde und/oder Klassentag im Unterricht erarbeitet werden und die Schüler/innen bei der Organisation und Bewältigung ihres Schulalltags unterstützen.

Für die Jahrgänge 7 und 8 ist geplant, die Schüler/innen systematisch an die Arbeit mit dem Computer heranzuführen und sie mit gängigen Programmen wie Word und PowerPoint vertraut zu machen. Hiermit soll gewährleistet werden, dass die Schüler/innen optimal auf die Anforderungen der höheren Klassenstufen vorbereitet sind, da diese Programme im Laufe ihrer weiteren Schullaufbahn häufig Anwendung finden werden.

Im 9. Jahrgang ist bereits ein berufsorientierter Methodentag etabliert: in Vorbereitung auf das Praktikum in Jahrgang 10 sowie auf einen eventuellen Einstieg in die Berufswelt nach Abschluss der 10. Klasse, findet in Zusammenarbeit mit der AOK ein Bewerbungstraining statt. Dieser methodische Schwerpunkt wird inhaltlich auch durch den Unterricht vorbereitet und gestützt.

Im 10. Jahrgang wollen wir den Schüler/innen die Möglichkeit geben, naturwissenschaftliches Arbeiten hautnah zu erleben: ein Labortag in unserem schulinternen, prämierten LifeScience Lab soll ihnen einen Einblick in die Welt des mikrobiologischen Arbeitens ermöglichen. Neben der fachlichen Erarbeitung unterrichtlich relevanter Themen soll die Arbeit im LifeScience Lab Interesse für potentielle Berufswege wecken und die Schüler/innen auf diese vorbereiten.