Musik

Der Musikunterricht an der Wilhelm-Raabe-Schule ist thematisch und methodisch vielfältig und grundsätzlich darauf ausgerichtet, den Schülerinnen und Schülern musikästhetische Erfahrungen zu ermöglichen. Die Musiklehrerinnen und -lehrer verfolgen in ihrem Unterricht einen handlungsorientierten und schülerzentrierten Ansatz, der den Schülerinnen und Schülern musikpraktische, affektive und auf ihre Lebenswelt bezogene Zugänge zu allen curricular vorgegebenen Inhalten des Fachs Musik bietet. Aber auch außerhalb des regulären Musikunterrichts können sich die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise musikalisch betätigen und damit das Schulleben bereichern, etwa im Chor, dem Orchester, der Bigband oder der Rockband, in Sommer- und Winterkonzerten und Schulprojekten.

In den Jahrgängen 5 und 6 können die Schülerinnen und Schüler als Profil die Chorklasse wählen. Hier haben sie pro Woche eine Stunde Musikunterricht zusätzlich – also drei Stunden wöchentlich. Außerdem wird ihnen die Möglichkeit angeboten, Einzelstimmbildung bei Gesangslehrern des Knabenchores Hannover zu nehmen.

Durch ihre zentrale Lage ist die Wilhelm-Raabe-Schule besonders dafür geeignet, außerschulische Lernorte wie Staatsoper, Musikschule und NDR-Funkhaus in den regulären Unterricht mit einzubeziehen

Inhalte der Jahrgangsstufen 5 bis 10

Inhalte der Jahrgangsstufen 5-11 (statt 5-10

  • Jg. 5 Rhythmik, Instrumentenkunde, allgemeine Musiklehre, Musikerbiographie
  • Jg. 6 allgemeine Musiklehre, Programmmusik, Kontrast – Wiederholung – Variation
  • Jg. 7 Partiturkunde, Musical, allgemeine Musiklehre, experimentelles Musizieren
  • Jg. 8 kein Musikunterricht
  • Jg. 9 Tonsysteme, Filmmusik, barocke und klassische Formen
  • Jg. 10 Musik analysieren, Kunstlied und Pop-Ballade, Musik verschiedener Kulturen
  • Jg. 11 Musik im 20. und 21. Jahrhundert, Bezüge zwischen Musik und anderen Künsten in verschiedenen Epochen

Unterricht in der Qualifikationsstufe

  • Die Inhalte in der Qualifikationsstufe werden in den Vorgaben zum Zentralabitur festgelegt (siehe http://www.nibis.de/nibis.php?menid=3617)
  • Musik kann hier als Ergänzungsfach ohne Abiturprüfung und als Kurs auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau (mit mündlicher oder schriftlicher Prüfung) belegt werden.
  • Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Abitur eine fachpraktische Prüfung abzulegen.

Schulinternes „Vademecum“

Hinweise zu musikalischen Grundbegriffen zur Wiederholung und Festigung von erlernten Kernkompetenzen des Fachs Musik (https://www.wrs-hannover.de/dokumente/upload/889a6_vademecum_musik.pdf)

 

Links zu KCs und Rahmenrichtlinien

Ansprechpartner

  • StR‘ Daniela Harden, Fachobfrau Musik an der WRS (harden(at)i-wrs.de)