Politik-Wirtschaft

Welche grundsätzlichen Lehr- und Lernziele und Kompetenzen werden durch das Fach
verfolgt?

„Im Politik-Wirschaft-Unterricht möchten wir lernen, wie wir uns einbringen können – für Themen, die uns interessieren, z.B. den Klimaschutz. Wir möchten erfahren, wie wir aktiv werden können!“ Ausgehend von dieser Aussage einer ehemaligen Schülerin möchten wir im Politik-Wirtschaft-Unterricht unsere Schüler:innen dabei unterstützen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese selbstbewusst in der Gesellschaft zu vertreten, um ihre Interessen in politischen Prozessen
einzubringen.

Die Schüler:innen lernen Politik als Gestaltungsaufgabe, als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess kennen und begreifen wirtschaftliche Entwicklungen als Kreislaufzusammenhänge.

Anhand von aktuellen Beispielen politischer Auseinandersetzung beschäftigen sie sich mit unseren Verfassungsprinzipien und unseren Grundrechten, wie Entscheidungen in unserer Demokratie getroffen werden, mit Machtverhältnissen zwischen Akteuren und ihrer eigenen Rolle in der Gesellschaft.

Die Motivation zur politischen Partizipation wird über handlungsorientierten Unterricht und außerschulische Lernorte gefördert – über Workshops z.B. zum Thema Rassismus oder im Bereich Berufsorientierung, der Teilnahme an Juniorwahlen oder der Besichtigung des Landtags sowie des Amtsgerichts und vieles mehr.

Wir begleiten die Schüler:innen in problemorientiertem, kontroversem Unterricht dabei, eine reflektierte Urteilskompetenz zu entwickeln. Die Schüler:innen lernen z.B. in Debatten oder der Simulation von Talkshows, wie sie überzeugend argumentieren können, während sie durch multiperspektivische Betrachtung von Streitthemen ihre Empathiefähigkeit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden stärken.

Über zukunftsorientierten Unterricht entwickeln die Lernenden ein Verständnis dafür, wie sich unsere Gesellschaft weiterentwickeln kann, welche Werte und Ziele in Zukunft besonders wichtig erscheinen und wie diese erreicht werden könnten.

Ebenso begeben die Schüler:innen sich im Themenbereich Arbeitswelt und Berufsorientierung auf die Suche nach ihren eigenen Stärken, Interessen und ihrer zukünftigen Rolle auf dem Arbeitsmarkt.

Welche dauerhaften Projekte, Aktionen, außerschulischen Lernorte machen das Fach an der WRS besonders (Leuchttürme)?

  • Besuch des Amtsgerichts
  • Besuch des Landtags
  • Betriebsbesichtigungen, z.B. Hemme Milch, BMW
  • Wettbewerb „Jugend debattiert“ (fächerübergreifend mit Fach Deutsch)
  • Juniorwahlen
  • Informationen über Außen- und Sicherheitspolitik durch Jugendoffiziere der Bundeswehr
  • Berufsorientierungsmaßnahmen: Stärkenspiele mit Schulsozialarbeiterin Frau Sandrock, Bewerbungstraining durch Berufsberaterin Frau Panhorst, Betriebspraktikum und Vorbereitung in Berufsorientierungsstunde in Jahrgang 11, Berufsinformationstag,
  • Berufsinformationstag mit ehemaligen Schüler:innen, Berufswegeparcours sowie Teilnahme an Messen wie Vocatium

Bildergalerie

Ein paar Eindrücke aus unserem Unterrichtsalltag

Fachleitung

Segger, M.

Fachobfrau: Politik/Wirtschaft

Sie befinden sich hier: