Politik an der Wilhelm-Raabe-Schule

Politik – Wirtschaft an der WRS
Lehrkräfte
I. Käthner, A.-M. Gattermann, M. Segger, J. Deeken, H. Eichenberg, A. Krichevsky (Leitung der Fachgruppe), S. Stolper, D. Schäfer (von links nach rechts)
Kurzbeschreibung
Was bewegt die Welt? – Wer trifft politische und wirtschaftliche Entscheidungen und warum? Welches sind die Prinzipien unserer Verfassung und wie werden diese gesichert? Auf welche Weise geschieht politische Willensbildung und welche Rolle spielen die Medien? Wie wird unsere Soziale Marktwirtschaft gesteuert und wie und warum wandelt sich die Arbeitswelt? Und wie finde ich mich dort zurecht? Wie kann Krieg verhindert und Frieden erreicht werden? Und warum ist das so kompliziert? Welche Rolle spielt die europäische Union?

Organisation des Politik – Wirtschaftsunterrichts
Politik – Wirtschaftsunterricht startet ab Klasse 8 und wird bis zur 10. Klasse zweistündig.
In Klasse 11 kommt noch eine Stunde Berufsorientierung dazu.
In der Oberstufe kann PoWi dann zum Beispiel auf grundlegendem Anforderungsniveau dreistündig (= „Grundkurs“) oder auch als erhöhtes Anforderungsniveau fünfstündig gewählt werden (= „Leistungskurs“).
Berufsorientierung und PoWi-Unterricht – Eine intensive Vorbereitung auf das Berufsleben
Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, die SchülerInnen aktiv auf das Berufsleben vorzubereiten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, führen wir bereits in der Sekundarstufe I folgende Exkursionen verbindlich durch:
In Klasse 8 ein Gerichtsbesuch beim Amtsgericht Hannover und ein Rathausbesuch im Neuen Rathaus sowie eine Betriebserkundung in Klasse 10.
Zur Vorbereitung in der gehört außerdem ein Bewerbungstraining in Klasse 10, welches seit 2012 erfolgreich mit dem außerschulischen Partner AOK durchgeführt wird. Zudem bieten wir einen BO-Workshop über 3 Tage beim Jugendcoach Constantin Weimar mit anschließendem Reflexionstag an.
In Jahrgang 11 absolvieren dann alle Schüler ein Betriebspraktikum, das im Politik – Wirtschaftsunterricht und in der Berufsorientierung intensiv vor- und nachbereitet wird.
Die Wilhelm-Raabe-Schule nimmt seit 2013 an der Bildungsmesse Vocatium teil. Hier können sich die Schüler und Schülerinnen über Ausbildungsberufe sowie über Fachhochschulen und Universitäten informieren und in individuellen Einzelgesprächen erste Kontakte zur Berufswelt knüpfen.
Der Berufsinformationstag (BIT) bietet den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich direkt bei unterschiedlichen Expertenvorträgen (Auslandaufenthalt, Berufsinformationen, Informationen von verschiedenen Hochschulen und einzelne Studiengängen usw.) sowie in Study Tests über mögliche Berufsperspektiven klar zu werden.
Der Berufsinformationsabend, der Ehemaligen-BIT, bietet im Anschluss daran die Möglichkeit, mit Ehemaligen der Wilhelm-Raabe-Schule unter dem Motto „So habe ich es gemacht“ über ihren beruflichen Werdegang nach dem Abitur zu sprechen.
Regelmäßig nehmen unsere Oberstufenschüler und –schülerinnen außerdem am Hochschulinformationstag (HIT) teil.
In allen Jahrgangsstufen finden regelmäßige Vorträge und Diskussionen mit Experten von beispielsweise dem Verfassungsschutz, der Bundeswehr, zum Thema Rechtsextremismus, mit den Vereinen Asphalt oder Die Tafeln etc. statt.
Darüber hinaus arbeitet die WRS mit der Universität Oldenburg im Bereich der Studien- und Berufsorientierung zusammen.
Neueste Kommentare