Fachgruppe Religion

Was ist Religion? Wo finden sich Spuren religiösen Lebens in unserem Alltag?Wer ist Gott? Warum gibt es – wenn es ihn gibt – so viel Leid auf der Welt?Was zeigt mir, was richtig ist? Darf der Mensch alles tun, was er tun kann?Was passiert nach dem Tod? Gibt es noch ein „anderes Leben“ nach diesemLeben? Was glauben andere Menschen? Und wie zeigen sie ihren Glauben?
Das sind Fragen, mit denen wir uns im Religionsunterricht beschäftigen. Dabei arbeiten wir in den Jahrgängen 5-10 mit der Neubearbeitung von Moment mal! und einer Bibel. Grundlage der Bewertung ist eine Klassenarbeit (1/3) und die Mitarbeit im Unterricht (2/3), die aus Beiträgen in Unterrichtsgesprächen, Ergebnissen aus Partner- und Gruppenarbeit sowie Präsentationen von (kleinen und größeren) Unterrichtsprojekten besteht.
Wir unterrichten in den Jahrgängen 5 und 6 im konfessionell – kooperativen RU, ab Jahrgang 7 in zwei evangelischen und einer katholischen Gruppe mit 2 Wochenstunden. In den Jahrgängen 7 und 8 findet der RU z.Zt. nur in einem Halbjahr statt.
Im 11. Jahrgang bieten wir Religion 2-stündig, im 13.Jahrgang 3-stündig an.
Unsere besonderen Unterrichtsvorhaben haben wir in die zu unterrichtenden Themen eingebettet:
In Jahrgang 5 besuchen wir im Rahmen der Unterrichtseinheit „Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen“ eine evangelische und eine katholische Kirche der Südstadt. In Jahrgang 7 machen wir eine ganztägige Exkursion in die Marktkirche zum Thema „Martin Luther und die Reformation“.
In Jahrgang 8 besuchen wir das Haus der Religionen, um v.a. das Judentum und den Islam über ihre Bücher, Gebetsformen und Traditionen kennenzulernen.
In Jahrgang 9 führen wir gemeinsam mit der Fachgruppe Werte und Normen einen Projekttag zum Thema „Sterben und Tod“ durch, der auf Exkursionen zum Engesohder Friedhof, zum Kolumbarium der Nazarethkirche oder zum Bestatter sowie Gesprächen mit einem Pastor, einem Sterbebegleiter oder einer Mitarbeiterin im Kinderhospiz basiert.
In Jahrgang 10 besuchen wir die buddhistische Pagode in Mittelfeld.
Alle zwei Jahre nehmen wir mit den Schülern und Schülerinnen des 11. Jahrgangs am Schülerforum der ev. Landeskirche im HCC teil.
Neueste Kommentare