Spanisch

¡Bienvenidos!

¿Por qué Español? Warum Spanisch?

Spanisch zählt neben Englisch zu den meist gesprochenen Sprachen weltweit. Wenn Du Dich dazu entscheidest, neben Englisch Spanisch als zweite Fremdsprache zu lernen, kannst Du mit ca. 80% der gesamten Weltbevölkerung kommunizieren!

Mit Spanisch verbindet man ein vor allem ein positives Lebensgefühl – sei es die Sonne, Strände, Tapas, berühmte Persönlichkeiten wie Shakira (Kolumbien), Enrique Iglesias (Spanien) und Lionel Messi (Argentinien) oder erfolgreiche Fußballvereine wie der Real Madrid.

Spanisch wird nicht nur in Spanien, sondern auch in ganz Hispanoamerika (Südamerika mit Ausnahme von Brasilien) gesprochen. Selbst in den USA (im Nordosten und vor allem in den Südstaaten) wird durch die hispanoamerikanischen Einwanderer vor allem aus Mexiko oft Spanisch gesprochen. So wirst Du viele unterschiedliche und interessante Kulturen kennenlernen, die jedoch alle eins verbindet: die spanische Sprache.

Viele deutsche Unternehmen betreiben nicht nur Handel (Export sowie Import) mit spanischsprachigen Unternehmen, sondern lassen sich in Spanien und den wirtschaftlich immer wichtiger werdenden hispanoamerikanischen Ländern (v. a. Mexiko) nieder. Spanisch hat sich somit für die deutsche Wirtschaft als Welthandelssprache neben Englisch längst etabliert.

An der WRS ist Spanisch schon seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schullebens. Das Fach ist mittlerweile so beliebt, dass wir aufgrund der großen Nachfrage Spanisch seit fast 10 Jahren nicht mehr als dritte sondern als zweite Fremdsprache anbieten.

Sekundarstufe I (Klasse 5-10)

Unser Unterricht orientiert sich allgemein an den Vorgaben des Kerncurriculums (KC) für Niedersachsen. Die dort vorgegeben Richtlinien für die inhaltliche und methodische Gestaltung des Unterrichts setzen wir durch die Arbeit mit dem Lehrwerk ¡Vamos Adelante! von Klett um, das einen sehr motivierenden Zugang zur Sprache vor allem in den ersten Lernjahren ermöglicht. Einzelheiten zu den Vorgaben des Kultusministeriums findet man hier.

Im Mittelpunkt des KCs steht die Orientierung an den fünf Kompetenzen:

  • Schreiben
  • Sprechen
  • Hören
  • Lesen
  • Sprachmittlung

Innerhalb eines Schuljahres werden alle Kompetenzen nach vorherigem Training in Klassenarbeiten überprüft . Diese müssen entsprechnd der neuen Aufgabenformate kompetenzorientiert konzipiert sein und enthalten somit keine reinen Grammatik- oder Wortschatzüberprüfungen. Da jedoch ohne Vokabeln und Grammatik keine Sprache gelernt werden kann, werden wir neben den Klassenarbeiten auch regelmäßige Vokabel- und Grammatiktests schreiben, die als Vorbereitung auf die Klassenarbeiten dienen.

Sekundarstufe II (Einführungsphase, Q1 & Q2)

¡El Bachillerato!

Wenn Du nach der Einführungsphase mit Spanisch in der Oberstufe weitermachen möchtest, bieten wir Kurse auf grundlegendem und auf erhöhtem Anforderungsniveau an, sodass Spanisch im Abitur sowohl als schriftliches als auch als mündliches Prüfungsfach gewählt werden kann.

Die Themenschwerpunkte richten sich nach den Vorgaben des Kultusministeriums und können hier abgerufen werden.

Sprechprüfungen

Eine Sprache wird zu 80% gesprochen! Daher finden im 7. sowie 9. Jahrgang Sprechprüfungen statt, die Deine kommunikative Kompetenz überprüfen. Die Prüfung besteht aus drei Teilen, die je nach Niveaustufe (A1 bis B2) unterschiedlich lang sind:

  1. Teil: Interview (Entrevista)
  2. Teil: Monolog (Monólogo)
  3. Teil: Dialog (Diálogo)

Selbstverständlich wirst Du von unseren Spanischlehrkräften z.B. durch Prüfungssimulationen hinreichend auf die Sprechprüfung vorbereitet.

Austausche

Intercambios escolares con el instituto Wilhelm-Raabe-Schule Hannover:

Schulische Austausche mit der Wilhelm-Raabe-Schule Hannover:

  • Spanien: Die WRS Hannover hat das große Glück, mit dem SEK Colegio Internacional in El Ejido (Almería) eine Austauschschule im südlichen Teil Spaniens zu haben. Der Austausch erfolgt zweijährig mit unserem 9. Jahrgang. Nachdem uns spanische Schülerinnen und Schüler aus dem 10. Jahrgang für eine Woche besuchen und in ihren deutschen Gastfamilien leben, erfolgt unser Gegenbesuch nach etwa einem halben Jahr. Informationen über die SEK findest Du hier.
  • Chile: Wenn es Dich weiter wegzieht als nach Spanien, dann kannst Du für zwei oder drei Monate nach Chile gehen. Wir haben Kontakt zur deutschen Schule in Santiago und organisieren mit dieser Schule einen individuellen Austausch. Informationen über die Schule findest Du hier. Für weitere Fragen zum Austausch steht Frau Bröking-Kählau (Fachobfrau Spanisch) zu Verfügung.

Lehrkräfte

Frau Bendix, Frau Borchers, Frau Bröking-Kählau (Fachobfrau), Frau Fehn, Frau Frölich, Herr Güngör, Frau Köster, Frau Treff