


Herzlich willkommen auf dem Informationsportal der Fachgruppe Sport des Gymnasiums Wilhelm-Raabe-Schule.
Liebe Schülerinnen und Schüler, hier findet Ihr eine Zusammenfassung welche Sportarten euch in eurer Schullaufbahn an der Wilhelm-Raabe-Schule erwarten. Das vollständige Curriculum könnt Ihr auf nibis herunterladen.
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_sek1_sport_07_nib_neu.pdf
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_sport_go_i_03-11.pdf
Sportarten Sekundarstufe I
Ihr werdet in jedem Jahr, außer in der 10. Klassenstufe Leichtathletik haben. Alle zwei Jahre finden die Bundesjugendspiele statt, bei denen Ihr eure Leistung bei den drei Grunddisziplinen Laufen, Springen und Werfen unter Beweis stellen könnt.
Das Turnen begleitet auch vom 5. bis zum 10. Jahrgang. Nur in der 9. Klasse habt Ihr eine Turnpause. Es wird das klassische Turnen an Geräten (zum Beispiel Reck, Kasten und Barren) und freies Turnen wie Abenteuerturnen oder andere Spielformen des Turnens (Akrobatik) unterrichtet werden.
Damit Ihr im 6. und 8. Jahrgang am Schwimmunterricht erfolgreich teilnehmen könnt, ist es wichtig, dass Ihr wenigstens das Schwimmabzeichen in Bronze habt. Ihr werdet lernen verschiedene Lagen zu Schwimmen und erfahren wie es ist lange zu Schwimmen und sich unter Wasser zu orientieren.
Im Laufe der Schuljahre werdet ihr verschiedene große Sportspiele kennenlernen. Dazu werdet Ihr in der 5. Klasse über kleine Sportspiele wie Völkerball vorbereitet. In der 6. Klasse wird das Handballspiel behandelt. In der 7. gibt es Basketball, in der 8. Badminton und im 9. und 10. Jahrgang gibt es Einheiten zu Fußball Tischtennis und Volleyball. Außerdem wird in der 10. Klasse Frisbee als Endzonenspiel behandelt.
Im 5. und 7. Jahrgang erhaltet Ihr eine Einführung in verschiedene Bereiche des Kampfsports.
Im 5. 7. und 9. Jahrgang werdet Ihr euch mit verschiedenen Elementen aus dem Bereich Gymnastik und Tanz beschäftigen.
Sportarten Sekundarstufe II
In der Oberstufe werden in den vier Halbjahren folgende Sportkurse im Bereich der Individual- und Mannschaftssportarten angeboten:
Ski-Kompaktkurs, Jazzdance, Leichtathletik, Schwimmen, Fitness, Golf, Tennis, Tischtennis, Basketball, Kanupolo, Mannschaftsrudern, Handball, Endzonenspiele, Hockey, Fußball, Badminton, Wasserball, Volleyball/Beachvolleyball/ Indiaca, Rock´n Roll, Rhythmische Sportgymnastik, Selbstverteidigung / Kämpfen, Turnen, Akrobatik etc.
Bewertung
In der Regel werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Die Note setzt sich aus der sportmotorischen Leistung und der Mitarbeit zusammen:
Klasse 5/6 50/50%
Klasse 7/8 60/40%
Klasse 9/10 70/30%
Bundesjugendspiele und Wettkämpfe
Im alternierenden Wechsel bieten wir jährlich die Bundesjugendspiele, ein alternatives Sportfest oder jahrgangsinterne Wettkämpfe an. Diese können in enger Kooperation mit dem SR organisiert werden. Im Jahr 2013 organisierte die Fachgruppe den sogenannten SportsFinderDay. Hierzu wurden über 40 Stationen zu verschiedenen Themen in Zusammenarbeit mit Vereinen, Kollegen und Eltern angeboten stellen konnten.
Des Weiteren findet im der letzten Weihnachtswoche das mittlerweile traditionelle Schüler-Lehrer-Volleyball-Turnier statt.
Sportabzeichen

Bei den letzten Schulwettbewerben zum Sportabzeichen haben die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Raabe-Schule äußerst erfolgreich abgeschnitten. Im Jahr 2011 sind über 170 Sportabzeichen verliehen worden! Ein hervorragendes Ergebnis! Der Wilhelm-Raabe-Schule ist eine Ehrenurkunde für den 2. Platz in der Gruppe D, d. h. Gesamtschulen und Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, überreicht worden, weil 29,73 % der Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge die Bedingungen in der Leichtathletik und im Schwimmen erfüllt haben (C. Jensch). Im Kalenderjahr 2014 belegte die WRS zum ersten Mal den ersten Platz.
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Kooperation mit dem TKH und FSJ
Über die Jahre hat sich der TKH als verlässlicher Partner der WRS herausgestellt. Neben der Nutzung der Turnhalle erfolgte eine enge Zusammenarbeit im Kontext des SportFinderDays mit dem TKH. So wurden neben der Halle auch zusätzliche attraktive Stationen angeboten, die den Veranstaltungstag weiter bereichert hatten.
Seit 2009 leisten an der WRS junge Frauen und Männer ihr freiwilliges soziales Jahr. Hierbei findet eine enge Kooperation mit dem TKH statt. Die FSJler arbeiten zu gleichen Teilen in der Schule und dem Verein. In diesem Jahr erfahren wir Unterstützung von Herrn Timo Lindemann, der sich von Anfang an sehr gut in sein neues Aufgabenfeld eingearbeitet hat. Hierbei bringt er im Rahmen des offenen Ganztages in spielerischer Weise den jungen Schüler/innen verschiedene Sportarten, wie z.B. Fußball und Tischtennis bei.
Ansprechpartner
Herr Heiß-Kovács
Neueste Kommentare