Werte und Normen

Allgemeine Inhalte des Faches Werte und Normen

Was soll ich Tun?

Diese Frage steht häufig im Mittelpunkt des Werte und Normen Unterrichts.
Zur Beantwortung dieser alltäglichen Frage werden den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Positionen und Wertevorstellungen vermittelt, um im Alltag ethische Handlungsmöglichkeiten an die Hand zu bekommen.

Wie löse ich einen Streit, sodass alle danach zufrieden sind? (z.B. Jahrgang 5/6)

Ist das, was ich weiß auch wahr? (z.B. Jahrgang 10)

Was ist eine gerechte Strafe? (z.B. Sek II)

Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theorien und Wahrheitsansprüchen wird zudem die Empathie und Toleranz der Schülerinnen und Schüler gefördert.

 

Anliegen des Faches Werte und Normen

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen im Fach Werte und Normen die Grundwerte und Wertvorstellungen unserer Gesellschaft.
Die Themen des Unterrichts entstehen im Wesentlichen aus den drei Bezugswissenschaften Gesellschaftswissenschaften, Religionswissenschaft und Philosophie.

Vor dem Hintergrund einer neutralen Auseinandersetzung mit religionskundlichen, philosophischen und ethischen Fragestellungen bietet der Unterricht in Werte und Normen eine Orientierungshilfe. Die Inhalte beziehen sich in besonderer Weise auf die Schülerinnen und Schüler selbst und knüpft an ihre Lebenswelt an. Diese Alltagsnähe ist das wesentliche Merkmal des Faches Werte und Normen.
Bei der Auseinandersetzung mit den Themen des Unterrichts geht es nicht allein um die gedankliche Leistung, sondern um die Frage nach der Gestaltung des eigenen Lebens.

Lehrkräfte

Herr Velden (Fachobmann), Herr Figur, Frau Gorecki, Frau Schilling-Sprick

Themenübersichten Sek I und Sek II

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Jahrgänge 5/6 Jahrgänge 7/8 Jahrgänge 9/10
Fragen nach dem Ich Ich und meine Beziehungen Das Ich und seine sozialen Rollen Entwicklung und Gestaltung von Identität
Fragen nach der Zukunft Glück und Lebensgestaltung Konstruktiver Umgang mit Krisen Verantwortung für Natur und Umwelt
Fragen nach Moral und Ethik Regeln für das Zusammenleben Liebe und Sexualität Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen
Fragen nach der Wirklichkeit Leben in Vielfalt Menschenrechte und Menschenwürde Wahrheit und Wirklichkeit
Fragen nach Religionen und Weltanschauungen Aspekte von Religionen und Weltanschauungen Leben in religiös und weltanschaulich geprägten Kulturen Deutungsmöglichkeiten und -grenzen von Religionen und Weltanschauungen

Auszug aus dem neuen Kerncurriculum für das Fach Werte und Normen (Niedersächsisches Kultusministerium, 2018)

Jahrgang 11 (Einführungsphase)

Jahrgang 12 (Qualifikationsphase)

Jahrgang 13 (Qualifikationsphase)

Hier zwei Beispiele aus dem Unterricht (1, 2).